• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / (Sexuelle) Gewalt gegen Kinder: nicht übereifrig helfen wollen

(Sexuelle) Gewalt gegen Kinder: nicht übereifrig helfen wollen

15.09.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

steinig„Ich war so froh, als der Tag kam, dass ich ins Heim konnte“, sagt Sebastian. „Ich hätte trotz aller Gewalt nicht von meiner Familie weg gewollt“, sagt Andrea. Im Radio sagt eine Pädagogin: „Wir wollen die Kinder stärken. Wir wollen ihnen erklären, wo Missbrauch anfängt.“ Es klingt so intellektuell – so weit weg. Das Kind, das missbraucht wird, spürt, dass da etwas nicht stimmt. Schon Kleinkinder spüren, wenn da was „nicht richtig“ ist. Was intellektuelle Erwachsene dazu sagen, verwirrt sie oft. „Ich ruf mal deine Mutter an“, sagt ein eifriger Lehrer, der helfen will. „Oh Gott, dann prügelt sie mich tot“, denkt das Kind. Ein Glück für das Kind, dass der Lehrer nie anrief. Gewalt gegen Kinder ist so ein sensibles Thema. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Früherkennung beim Kinderarzt und Co.

Früh sollen die Kinder zum Kinderarzt, damit er Gewalt erkennen und helfen kann. Das mag manchmal gehen. Doch auch das ist nicht so einfach. Der Druck, der auf die Eltern ausgeübt wird, ihr Kind beim Kinderarzt vorzustellen, erhöht den Druck in der Familie. Wehe, das Kind versagt beim Kinderarzt! Wehe, es kommt irgendetwas zum Vorschein! Verrat ist für die Familien das Schlimmste. Bloß verstecken, was da ist, lautet das Motto. Und je stärker die „guten Bemühungen von außen“, desto stärker der Druck auf die Kinder in den Gewalt-Familien.

Moralisierende Helfer

„Manche Mütter können auch in der Schwangerschaft die Finger einfach nicht vom Alkohol lassen“, sagt der gesunde Fernseh-Arzt moralisierend. Als ob er noch nie etwas davon gehört hätte, dass Alkoholabhängigkeit eine echte Krankheit ist. Der „gesunde Helfer“ geht davon aus, dass man leben will, dass man gesund leben will, dass man konstruktiv an seiner Gesundheit mitarbeitet. Der „Kranke“ jedoch lebt oft in solch undenkbaren Umständen, dass er nicht am Leben hängt. Das Aufbauen hat nie geklappt – alles, was ihm bleibt, ist die Zerstörung. Der gesunde Helfer will, dass das Kind im Mutterleib gesund bleibt. Dass eine Mutter anders denken und fühlen könnte, weil sie eben psychisch vollkommen geschwächt ist, das fällt schwer, sich vorzustellen.

Helfen ja, aber in Demut

Die Bemühungen der Helfer sind gut. So viele Menschen engagieren sich, Kindern aus gewalttätigen Familien zu helfen. Aber wir brauchen bei diesem Thema sehr viel mehr Demut. Erklären, dass der Körper der eigene ist, die Eltern zum Gespräch bitten, einen Helfer in die Familie schicken usw. hilft nur dann, wenn man es in Demut tut. Es hilft nur dann, wenn sich der Helfer in die emotionale Not der gewalttätigen Eltern einfühlen kann. Wer das misshandelte Kind sieht, vergisst oft die Eltern. Doch sie waren meist ebenso Opfer wie ihr heutiges Kind. Sie konnten keine stabilen psychischen Strukturen aufbauen. Sie verdienen es, selbst als Opfer ihrer Vergangenheit und ihrer inneren zerstörerischen Kräfte angenommen zu werden. Nur so kann man den Kreislauf durchbrechen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Sexueller Missbrauch im Nebel
Ein Kind. Erlebt. Gewalt.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch Stichworte: alleinerziehend, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·