• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Die Welt voller Amuse-Gueules

Die Welt voller Amuse-Gueules

05.08.2016 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung“, sagt der Lehrer und legt seine warmen Hände um meine Hand. „Na? Hamm’wers geschafft?“, sagt der beste Freund und klopft mir auf die Schulter. „Es macht Spaß, mit dir Musik zu machen“, sagt der Kollege und packt seinen Cellokasten. „Free Hugs“, steht auf dem Schild eines Mannes in der Fußgängerzone. „Das macht dann 40 Euro“, sagt der Physiotherapeut nach der Massage. Und alle gehen sie nach Hause. Zu ihrer Frau. Zu ihrer Familie. (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Die Schlafzimmertür der Eltern ist nun mal verschlossen – die Eltern sind ein Paar und das Kind hat da nichts zu suchen“, sagt der Analytiker. „Das Kind muss verschmerzen, dass es das gegengeschlechtliche Elternteil nicht für sich haben kann. Es muss sich vertrösten auf später, wo es als Erwachsener seinen Partner finden wird“, sagt das Lehrbuch. Es sagt nicht: „Jemand, der als Kind täglich von seiner Mutter gequetscht, gedrückt und festgehalten wurde, für den gibt es oft kein ‚Später‘. Er kann aufgrund körperlicher Warnsysteme zu große Schwierigkeiten haben, einen Partner zu finden.“

Der wässrige Mund trocknet einfach aus, während das Fieber der Sehnsucht ins Unermessliche steigt.

„Achtung! Vojta-Therapie bei Babys und Kindern kann zur Berührungsunfähigkeit und jahrzehntelangem Alleinsein führen.“ Das müsste eigentlich auf dem Beipackzettel zur Vojta-Therapie stehen, den jede Mutter in die Hand gedrückt bekommen sollte. Denn so, wie in der kurzen Geschichte oben beschrieben, sieht das Leben so mancher Menschen aus, die als Baby bzw. Kind die Vojta-Therapie erhalten haben. Das ist meine Erfahrung aus zahlreichen Gesprächen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik
  • Die psychischen Folgen der Vojta-Therapie bei Erwachsenen
  • Das leere Bett
  • Familienlos
  • Single-Sein – jahrelang, jahrzehntelang, ermüdend
  • Wüste
  • Einsamkeit
  • Kinderlos weil partnerlos: Vom Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 5.8.2016
Aktualisiert am 25.9.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Begriffe, Depression, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Depression, Einsamkeit, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melinas meint

    09.11.2016 um 23:59

    Meine Tochter hat mit ca. 12 eine Vojta Therapie bekommen (sie hat sich meinen Rundrücken abgeguckt scheinbar – den ich mir von den vielen Schlägen eingehandelt hatte glaub ich) und ihr hat das geholfen, sie ist zwar 1,79 m groß aber jetzt kerzengerade.
    Aber bei den Babies ja, das kann ich mir schon vorstellen, dass das schlimm sein kann – man kann es ihnen ja nicht erklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de