• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Hypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?

Hypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?

10.01.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

hypnoseDie Hypnosen aus dem Fernsehen haben’s eigentlich kaputt gemacht: das realistische Bild von der Hypnose. Die Showhypnose wurde von den Hypnoseforschern Meeker und Barber 1971 genau untersucht (siehe unten). Menschen, die an einer Showhypnose auf der Bühne teilnehmen, stehen unter einem hohen sozialen Druck. Allein deshalb „gehorchen“ sie dem Hypnotiseur besonders gut. Zur Showhypnose gibt es viele Verdächtigungen, z.B. dass die „freiwilligen Teilnehmer“ zum Team das Hypnotiseurs gehören, dass der Hypnotiseur Zaubertricks anwendet oder dass er auf den Karotissinus am Hals drückt, wodurch der Blutdruck so weit sinkt, dass der Teilnehmer in Ohnmacht fällt (Karotissinus-Trick, siehe Show-Hypnose.com).

Enttäuscht?

Wer also an die Show-Hypnose denkt und dann einen Hypnose-Kurs besucht, könnte zunächst enttäuscht sein. Irgendwie meint man ja doch, man würde in einen Narkose-ähnlichen Zustand geraten, tief schlafen, unkontrolliert herumhampeln, Aufträge des Hypnotiseurs erfüllen oder nicht mehr aufwachen. Zunächst einmal: Aufwachen tut jeder wieder.

Trance ist der Zustand, Hypnose der Weg dahin und die Arbeit damit

Wer in Hypnose ist, der ist in Trance. Und eine Trance kennt jeder von uns: Schon das Tagträumen, das Schauen auf einen entfernten Punkt während eines langweiligen Vortrags ist eine Trance. Eine leichte Trance. Trancen können verschieden tief sein. Bei der Hypnose hilft ein Hypnotiseur einem Menschen in den Trancezustand hinein.

Wie fühlt es sich an?

Der hypnotische Zustand bzw. der Trance-Zustand fühlt sich je nach Tiefe unterschiedlich an. Man kann mit offenen Augen träumen und dabei in einer leichten Trance sein: Das, was um einen herum ist, nimmt man nicht mehr so richtig wahr. Trance ist eine fokussierte Aufmerksamkeit, eine Konzentration nach innen. Wer schon einmal autogenes Training oder progressive Muskelentspannung gelernt hat, wird ähnliche Gefühle während einer Hypnose wiederfinden. Hypnose ist NICHT Schlaf. Dennoch kann man so entspannt sein, dass es schwerfallen kann, seine Hand zu heben oder sich zu bewegen (Katatonie). Wenn man aber wirklich will, geht das natürlich auch. Wenn man sich nicht mehr wohlfühlt in der Trance, kann man sie jederzeit selbst beenden. Therapeuten erkennen das Unwohlsein daran, dass der Patient beginnt, sich unruhig auf seinem Stuhl oder auf seiner Unterlage zu bewegen.

Hypnotherapie

Hypnotherapie heißt, dass der Psychotherapeut den Patienten in einen Trancezustand führt und dann therapeutische Methoden anwendet. Dazu kann gehören, dass er den Patienten kräftigt, indem er ihn zum Beispiel motiviert, sich einen sicheren Ort, innere Helfer oder äußere Schutzschichten vorzustellen.

Schläft man ein?

Während eines Hypnose-Kurses in einer Gruppe sieht man, dass manche Teilnehmer dabei auch einschlafen. Interssant ist jedoch, dass auch sie meistens wieder aufwachen, sobald der Therapeut beginnt, aus dem Trancezustand herauszuführen.

Trance erweckt die Sinne

Bei der Trance werden insbesondere die Sinne angesprochen. Der Teilnehmer fühlt den Sand, auf dem er in der Vorstellung steht. Er riecht das Meer, das er sich vorstellt. Er „sieht“ die Sonne am Horizont, hört die Wellen und schmeckt das Salz. Alle Bereiche der Sinneswelt werden angesprochen (VAKOG: visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch). Der Eindruck dabei ist relativ intensiv, weil er in Entspannung zustande kommt. Daher kann das Gefühl auch in der Erinnerung wieder leicht aufgerufen werden.

Übung macht den Meister

Wer sich selbst regelmäßig in Trance versetzt (Selbsthypnose), dem gelingt es immer leichter, diesen Zustand zu erreichen. In der Selbsthypnose stellt man sich bestimmte Bilder oder Körperzustände vor (z.B. die Hände sind warm). Der Zustand kann sich ähnlich anfühlen wie der Zustand der Meditation. Allerdings handelt es sich bei der Meditation eher um das Wahrnehmen der jetzigen Situation (Achtsamkeit). Nicht immer lassen sich die Begriffe jedoch so leicht trennen. Die Methoden und Zustände können ineinander übergehen – jeder findet das, was ihm selbst gut tut.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Hypnose und Trauma: Warum das oft nicht zusammen passt
Autogenes Training ist nicht immer gut
Psychoanalyse wirkt schmerzlindernd
Freischwebende Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse
Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance
Körper, Trance und Psychoanalyse – wie die Trennung entstand

Link:

Werner Eberwein:
Was ist der Unterschied zwischen Hypnose und Meditation?

Literatur:

Meeker, William B. & Barber, Theodore Xenophon (1971):
Toward an explanation of stage hypnosis.
Journal of Abnormal Psychology, 77, 61-70.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychotherapie Stichworte: Hypnose, Lebenshilfe, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·