• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Effizienz- und Effektivitätsstudien in der Psychotherapie

Effizienz- und Effektivitätsstudien in der Psychotherapie

17.07.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

cbt_pdt_rctEine Effizienzstudie in der Psychotherapie untersucht, wie bestimmte Einzelfaktoren (z.B. die Beziehungsqualität zwischen Patient und Therapeut) in der Therapie auf abgegrenzte Symptome wirken. Die Effizienzstudie ist aufwendig aufgebaut: Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip auf eine Therapie- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt – man sagt: Die Patienten werden auf die Gruppen randomisiert. Das ist dann eine „randomisiert-kontrollierte Studie“ (RCT, T = englische Abkürzung für „Trial“ = Studie, Versuch). Die Patienten der Kontrollgruppe erhalten nicht die „echte“ Therapie, sondern sie erhalten Gespräche, die wie eine Therapie aussehen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Effectiveness = Effektivität = therapeutischer Nutzen insgesamt.
Efficacy = Effizienz = Wirkungskraft = spezifische Wirkung“.
Weiteres Beispiel: Ich kann effektiv arbeiten, also am Ende des Tages alles geschafft haben. Aber wenn ich auch noch jeweils effizient war, dann habe ich die jeweiligen Einzelaufgaben gezielt gut gelöst.

Einverständnis der Patienten ist Voraussetzung

Die Patienten wissen, dass sie an einer Studie teilnehmen und willigen vorher ein, dass sie entweder eine „echte Therapie“ oder eine Scheinbehandlung (Plazebobehandlung) erhalten werden. Während der Behandlung wissen sie nicht, ob ihre Therapie „echt“ oder „nicht echt“ ist. Auch die Wissenschaftler, die die Studie auswerten, wissen nicht, zu welcher Gruppe der einzelne Patient gehört (doppelblinde Studie).

RCT = randomisiert-kontrollierte Studie
PDT = psychodynamische Psychotherapie
CBT = kognitiv-behaviorale Psychotherapie
Die CBT und die PDT werden zur Zeit häufig in Studien miteinander verglichen.

Effizienzstudien beziehen sich auf’s Detail

Bei der Effizienzstudie ist die Psychotherapie bis ins Detail vorgegeben. Der Therapeut hält sich an ein Manual. Häufig wird die Therapie per Video aufgenommen. Die Anzahl der Sitzungen ist von vornherein festgelegt. Die Patienten, die an der Studie teilnehmen, leiden dabei an einer einzigen, fest definierten Störung (so die Vorgabe …). Viele Effizienzstudien haben auch die Kosten der Behandlung im Blick. Am Ende der Studie kann man davon ausgehen, dass die beobachteten Effekte auch wirklich ursächlich auch die Behandlung zurückgeführt werden kann (hohe interne Validität).

Effektivitätsstudien schauen auf das Ganze

Bei einer Effektivitätsstudie überprüfen die Wissenschaftler, wie wirksam die Psychotherapie in ihrer Gesamtheit und im „realen Leben da draußen“ ist. Ein Studienergebnis könnte zum Beispiel lauten: „Psychodynamische Psychotherapie hilft bei Angststörungen.“ Wichtig hierbei ist die Frage: Wirkt die Psychotherapie, die vorher unter kontrollierten Bedingungen wie in einem Labor unter die Lupe genommen wurde, auch da draußen im realen Leben, wenn sie von Psychotherapeuten ambulant durchgeführt wird?

Literatur:

Markus Hochgerner, Elisabeth Wildberger (Hrsg.):
Was heilt in der Psychotherapie?
Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung und Methodenspezifische Denkweisen.
S. 31
amazon

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 26.9.2015
Aktualisiert am 17.7.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Glossar Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·