• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Verbrannte Haut

Verbrannte Haut

08.02.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Blumen_im_April_006Das Kind, es wird gequetscht. Es ist in schlechten Händen. Es schreit, doch es wird nicht gehört. Es ist unerträglich. Viele Monate und Jahre erlebt das Kind diese Gewalt. Das Kind ist beschädigt am ganzen Körper. Und an seiner Seele. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Es geht unter die Haut

Gewaltopfer fühlen sich häufig beschmutzt, aber auch auf einer tieferen Ebene beschädigt. Es heißt, die Haut erneuere sich alle vier bis sechs Wochen. In einer Studie der Uni Frankfurt fanden Wissenschaftler heraus, dass das Gefühl des Beschmutztseins dadurch verringert werden kann, dass man den Betroffenen verdeutlicht, wie oft sich die Haut seit den Missbrauchserfahrungen bereits erneuert hat (Jung et al., 2011, PDF). Doch die Spuren des Erlebten sitzen in Wirklichkeit viel tiefer: in den Propriozeptoren, also den Tiefensensibilitäts-Rezeptoren der Muskulatur. Die kann man nicht austauschen.

Wenn Gewalt auf einem weichen Teppich stattfindet, wird das Weiche an sich zum Fluch.

Erträgliche Gewalt, unerträgliche Zärtlichkeit

Manchmal kommt es dem Erwachsenen, der als Kind Gewalt erlebt hat, so vor, als könne er nur noch Härte ertragen. Jede Zärtlichkeit löst in ihm einen unglaublichen Schmerz aus. Jede Berührung, ja sogar berührende Worte führen zum Schmerz. Es ist, als sei der Mensch in der Hölle gewesen.

Menschen mit verbrannter Haut darf man nicht anfassen, auch nicht sanft streicheln, wenn die Wunden frisch sind. Sie kommen in ein Bett, in dem ihre Haut kaum berührt wird. Nur so können sie es ertragen. Und wenn die Haut verheilt ist, dann ist sie vernarbt. Zärtliches Streicheln nimmt diese Haut nicht mehr wahr. So fühlt sich der beschädigte Mensch. Doch wie kommt er da raus?

Hinfühlen.
Eine Chance hat der Betroffene, wenn es ihm möglich wird, seine Schmerzen erneut zu spüren, während ein anderer da ist, der es mit ihm aushält. So bekommt er wieder Zugang zu sich selbst und er kann sich selbst besser verstehen und sanfter behandeln. Auch die Natur kann helfen. Feuchter warmer Wind kann die Haut streicheln. Während man im warmem Wasser schwimmt, fühlen sich die Muskeln frei an und die gequetschten Punkte sind nicht länger gequetscht. Sie kommen wieder heraus und werden glatt. Es ist vielleicht, als hätte überhaupt nie jemand darauf herumgedrückt. Und: Es gibt Bereiche am und im Körper, die unbeschädigt geblieben sind.

Annehmen

Paradoxerweise kann man sich wieder heiler fühlen, wenn man seine Beschädigungen genau spürt. Man kann sie spüren, ohne sich dagegen zu wehren und dann kann man sie endlich aufnehmen. Solche Erfahrungen kann man zum Beispiel in einer Psychoanalyse machen – hier ist jemand da, der es mit einem aushält, der den Schmerz sieht und mit erträgt. Das kann sich dann anfühlen wie eine Ganzkörperheilung. „Ich bin ein gesunder Krebskranker“, sagte mein Professor mal. Er fühlte sich vollkommen ganz und gesund, so, wie er war, trotz der Beschädigung. Man spürt: Diese Schmerzen waren immer da und man wird mit ihnen alt werden, aber sie sind nicht mehr abgetrennt, sondern irgendwie werden sie in den Körper und in die Seele so aufgenommen, dass man sich wieder ganz fühlt … und sich später vielleicht sogar wieder berühren lassen kann.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Zärtlichkeit ist eine Schicht
Buchtipp: Worte, die berühren
Vojta bei Babys – eine Kritik
Sexueller Missbrauch im Nebel
„Wenn ich unausstehlich bin, nimm mich in den Arm“
Berührung senkt Blutdruck, lindert Angst und Schmerz

Link:

Jung, Kerstin et al.
Das Gefühl des Beschmutztseins bei erwachsenen Opfern sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
Verhaltenstherapie 2011; 21: 247-253 (PDF)

Dieser Beitrag wurde erstmals verfasst am 19.1.2015
Aktualisiert am 8.2.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch, Vojta

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·