• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Nebenwirkungen der Psychotherapie

Nebenwirkungen der Psychotherapie

18.12.2015 von Dunja Voos 4 Kommentare

nebenwirkJedem 10. Patienten geht es nach einer Psychotherapie schlechter als vorher (Zeitschrift Gehirn & Geist, September 2010). Bei manchen Patienten verschlimmern sich Symptome wie Ängste oder Zwänge, bei anderen macht sich ein dumpfes Gefühl bemerkbar, das sie nicht näher beschreiben können. Es ist oft schwierig, zu sagen, ob das schlechte Befinden auf die Psychotherapie zurückzuführen ist, auf die Technik des Therapeuten, die Person des Therapeuten, die Passung zwischen Therapeut und Patient oder die Besonderheiten des Patienten und seiner Lebensumstände. Manchmal treten Verschlechterungen auch zwangsläufig ein, wenn sich die Patienten auf einmal mit schwierigen Themen beschäftigen, die sie lange verdrängt haben. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Zeitschriften greifen das Thema auf

Die Zeitschrift „Psychotherapie im Dialog“ behandelt das Thema „Nebenwirkungen der Psychotherapie“ in seiner Ausgabe 4/2015 ausführlich (PiD – Psychotherapie im Dialog 2015; 16(04): 16-19, DOI: 10.1055/s-0041-105242). In der Zeitschrift „Gehirn&Geist“ erklärten die Psychiater Carsten Spitzer, der Psychoanalytiker Rainer Richter, der Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Bernd Löwe und der Psychiater Harald Freyberger im September 2010, was es damit auf sich hat. Eine Zusammenfassung des Beitrags kann auf spektrum.de nachgelesen werden.

Link:

Barlow, David H. (2010):
Negative effects from psychological treatments: A perspective.
American Psychologist, Vol 65(1), Jan 2010, 13-20.
http://dx.doi.org/10.1037/a0015643
http://psycnet.apa.org/journals/amp/65/1/13/

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Macht Psychotherapie nicht alles nur schlimmer?
Traumatisiert durch Psychoanalyse

Links:

Beipackzettel für die Psychotherapie
Deutsches Ärzteblatt, August 2010

Misserfolge in der Psychotherapie
Deutsches Ärzteblatt, März 2006

Dieser Beitrag erschien erstmals am 10.8.2010
Aktualisiert am 18.12.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christianius meint

    19.12.2015 um 22:55

    Guten Tag :-\

    Negativer Effekt einer Gruppentherapeutischen Therapie:
    1 manchmal kompetenter Therapeut.
    + 4 Männer mit ungesunder Vaterbindung, Mutterkomplexen, ja.
    +5 Frauen mit postpupertären Verhaltensweisen. Bindung zur Mutter äußerst destruktiv. Vater unkonsequent evtl gewalttätig.
    3 Frauen und 2 Männer im Berufsleben→Etwas an der Realität gekoppelt.
    Die restlichen 5 Menschen sind antisozial im Verhalten, ehrlich!
    = nach der Therapie beklemmende Angst

    Eine kompetente Therapeutin wünschenswert noch. ::-/=
    Wunsch der Gedanke

    Ihnen angenehme Feiertage :-|

  2. Sabine meint

    12.08.2010 um 15:18

    Ich bin zwar Laie, aber ich denke auch, dass es einer längeren psychotherapeutischen Behandlung bedarf, in der man verstehen lernt, warum man diese Ängste hat.

    Viele Grüße,
    Sabine

  3. Dunja Voos meint

    11.08.2010 um 12:55

    Lieber Herr Schulz,

    ich glaube, die Psychiatrie greift bei der Agoraphobie (Angst vor freien Plätzen) oft zu kurz. Eine tiefenpsychologische (psychoanalytische) Therapie kann da durchaus helfen, wenn der Patient eine gute Bindung zum Therapeuten aufbaut und sich dadurch auf freien Plätzen nicht mehr so verloren fühlt.

    Außerdem kann der Patient hier mit dem Therapeuten verstehen, was „freie Plätze“ für ihn bedeuten und warum sie ihm Angst machen. Auch dadurch kann sich die Angst verlieren.

    Viele Grüße von
    Dunja Voos

  4. Dennis Schulz meint

    10.08.2010 um 23:12

    Guten Tag Fr. Dr. Voos,

    die Agoraphobie ist nach meiner Psychiatrieerfahrung als Mitbehandler, die am schwierigst zu therapierende Panikform welche mir in meiner Berufskarriere begegnet ist. Das bei einer Psychotherapie die ganze Sache nachher noch schlimmer aussehen kann wundert mich nicht. Aber der Therapeut versucht es eben oder ? In der Somatik geht auch nicht geheilt raus…
    Gruß
    Dennis Schulz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·