• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Take these broken wings – Schizophrenie heilen ohne Medikamente (Filmtipp)

Take these broken wings – Schizophrenie heilen ohne Medikamente (Filmtipp)

30.12.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

Dr. Daniel Dorman im Film "Take these broken wings"
Dr. Daniel Dorman im Film „Take these broken wings“

„Die meisten Psychiater haben niemals gesehen, wie ein schwer erkrankter Mensch, gesund wird“, sagt der Psychiater Bertram P. Karon in dem Film Film „Take these broken wings“ (siehe unten). Er sagt auch, er habe niemals einen schizophrenen Menschen gesehen, der nicht ein furchtbar erschreckendes Leben hatte. Der Film des New Yorker Filmemachers Daniel Mackler, wildtruth.net erschien 2014 und klärt über die Schizophrenie auf.

Die Menschen im Park glauben: Schizophrenie ist eine chemische Imbalance im Gehirn

Im Film werden Menschen in einem Park befragt: „Was glauben Sie, was Schizophrenie ist?“ Fast alle antworten, sie glaubten, es sei eine psychische Erkrankung, die durch ein chemisches Ungleichgewicht im Gehrin entstehe. Fast alle glauben, dass die Betroffenen ein Leben lang Medikamente benötigten. Doch parallel dazu werden zwei Menschen in diesem Film befragt, denen es mithilfe ihrer Psychoanalytiker gelingen ist, wieder gesund zu werden.

Zwei Betroffene erzählen

Die Patientninnen sind Joanne Greenberg (geb. 1932) und Catherine Penny. Sie beschreiben eindrücklich, wie sich die Psychose anfühlt. Joanne Greenberg war in Behandlung bei der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957). Heute ist Joanne Greenberg College-Dozentin und Autorin des autobiografischen Buches „Ich habe dir niemals einen Rosengarten versprochen“ (I never promised you a rose garden, Verlag Signet, 1964). Catherine Penney (geb. 1950), ehemals schwer psychotisch, arbeitet heute als Krankenschwester.

Psychiater und Psychoanalytiker erzählen

Die Psychiater und Psychoanalytiker, die in diesem Film zu Wort kommen, glauben und erleben, dass Medikamente einfach nur die Gefühle kaputtmachen. „Natürlich haben die Betroffenen mit Medikamenten keine Angst mehr – weil sie nichts fühlen können“, erklärt der Psychiater Bertram P. Karon. Der Erfahrung der befragten Therapeuten nach haben Patienten bessere Heilungschancen ohne Medikamente. Sie alle aber sind auch Therapeuten, die bei ihren Patienten bleiben, die mit ihrer eigenen Angst umgehen können und die an die Patienten glauben. Die Therapeuten in den „Hauptrollen“ dieses Films sind:

  • Danielle Knafo Psychoanalytikerin (IPA), Professorin an der Long Island University C.W. Post Campus (LIU Post), private Universität in Brookville, Nassau County im US-Bundesstaat New York, studierte Psychologie und Literatur an der Tel Aviv Universität-Israel
  • Bertram P. Karon, Psychoanalytiker und Psychiater, der zusammen mit Gary R. VandenBos dieses Buch schrieb: „Psychotherapy of Schizophrenia, The Treatment of Choice“ (erschienen 1977, Link zu amazon)
  • Dr. Daniel Dorman. Der Psychoanalytiker (Los Angeles Psychoanalytic Institute) behandelte Catherine Penney acht Jahre lang. Er führte sie heraus aus der Psychose. Anfangs fanden 5- bis 6-mal pro Woche Sitzungen von je 15 Minuten statt. Catherine Penney konnte nur sitzen und schaukeln, noch nicht einmal schlucken – ihr Speichel lief ihr einfach aus dem Mund heraus. Später verfasste Daniel Dorman ein Buch über diese Therapie. Der Titel: Dante’s Cure
  • Dr. Peter Breggin, arbeitet in seiner Privatpraxis in Ithaka, New York und klärt über Psychopharmaka auf. Er gründete das Center for the Study of Empathic Therapy, Education & Living, www.empathictherapy.org

Zu Wort kommt auch der investigative Journalist Robert Whitaker (Mad in America), der Erschütterndes über die Zusammenhänge von den Informationskampagnen der Pharmaindustrie und dem Glauben der Menschen erzählt.


Take These Broken Wings – Recovery from Schizophrenia without Medication (FULL FILM) Veröffentlicht am 8.4.2014 vom Filmemacher Daniel Mackler, wildtruth.net.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen
  • Wie entsteht Schizophrenie? Ein Zitat von Bertram P. Karon PhD
  • Harold Searles: Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung
  • Wie sich das Denken entwickelt: Harold Searles und die psychoanalytische Psychosentherapie
  • Lesetipp: Die Suche nach dem Subjekt im psychotischen Erleben

Links:

Dr. Ann-Louise Silver, Psychoanalytikerin
(ehemalige Analysandin von Harold Searles)
Columbia Association of Psychodynamics
mdpsychotherapy.com/videos/

ISPS-US
The International Society For Psychological And Social Approaches To Psychosis
United States Chapter
www.isps-us.org
ISPS Germany

Peter Gøtzsche – Overdiagnosed & Overmedicated
https://youtu.be/ZMhsPnoIdy4
(Dank an @haldolliche auf Twitter für den Linktipp)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jona meint

    22.10.2020 um 20:50

    Wenn jemand ohne Medikamente leben kann, sollte man sie ihm nicht andauernd aufschwatzen wollen. Patienten mit der Diagnose Schizofrenie werden nicht wirklich serieus genommen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·