• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Das Böse aus der Sicht Sigmund Freuds (Freud-Zitate)

Das Böse aus der Sicht Sigmund Freuds (Freud-Zitate)

25.12.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

boese2

„Das Böse“ scheint manchmal einfach so da draußen herumzuschwirren. Manchmal meint man, es als unbestimmte Gefahr um einen herum wahrzunehmen. Erleichternd ist es, wenn das Böse konkret wird: Wenn man etwas Schädigendes getan hat oder wenn andere etwas Verletzendes tun, dann erkennen wir es als „böse“. In jeder Kultur kann etwas anderes als „böse“ gelten. Sigmund Freud sagt: „Ein ursprüngliches, sozusagen natürliches Unterscheidungsvermögen für Gut und Böse darf man ablehnen. Das Böse ist oft gar nicht das dem Ich Schädliche oder Gefährliche …“ (Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930), Kapitel VII, Fischer-Verlage 1994, S. 87). Freud sagt, das „Ich“ könne sogar Gefallen am Bösen finden. Das Böse könnte dem Ich „Vergnügen bereiten“.

Liebesverlust als Strafe für ein böses Vergehen

Ob etwas gut oder böse ist, entscheidet sich im Zusammensein mit anderen. Wieder einmal ist es die Beziehung, die das Seelenleben bestimmt.

Freud: „Das Böse ist also anfänglich dasjenige, wofür man mit Liebesverlust bedroht wird; aus Angst vor diesem Verlust muss man es vermeiden. Darum macht es auch wenig aus, ob man das Böse bereits getan hat oder es erst tun will …“ (S. 88).

Das, was man vorhat zu tun oder getan hat, wird erst dann als „böse“ eingestuft, wenn es eine Autorität gibt, die es entdeckt. Das kann sowohl eine äußere Autorität sein als auch das eigene Über-Ich. Das eigene Über-Ich sieht eben alles. Manche sagen dazu auch: „Der liebe Gott sieht alles.“

Freud: „Man heißt diesen Zustand (in dem man etwas Böses vorhat oder getan hat) ’schlechtes Gewissen‘ …“ (S.88).

Aggressionstrieb

Genauso, wie es nach Freud einen Lebenstrieb (Eros) gibt, so gibt es auch das Gegenteil: den Todestrieb (Thanatos). Es ist die Lust an der Zerstörung. Vor der Zerstörung steht die Aggression.

„Dieser Aggressionstrieb ist der Abkömmling und Hauptvertreter des Todestriebes“, sagt Freud (S. 85).

Lebenstrieb und Todestrieb kämpfen häufig miteinander. Macht sich der Todestrieb bemerkbar, möchte man ihn unterdrücken und verdrängen oder – je nach Lebenslage – auch ausleben.

Freud schreibt: „Dieser Kampf ist der wesentliche Inhalt des Lebens überhaupt, und darum ist die Kulturentwicklung kurzweg zu bezeichnen als der Lebenskampf der Menschenart. Und diesen Streit der Giganten wollen unsere Kinderfrauen beschwichtigen mit dem ‚Eiapopeia vom Himmel‘!“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Libido
  • Malignes Introjekt
  • Das Unbewusste bei Melanie Klein: Angriff auf die böse Brust
  • Wenn der andere zum Container für das eigene Böse wird
  • Der andere will mir was Böses
  • Keine Angst vor bösen Gedanken (Freud-Zitate)
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de