• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Scham und Stolz: Körperlicher Ausdruck ist angeboren

Scham und Stolz: Körperlicher Ausdruck ist angeboren

14.11.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

schamScham und Stolz sind Gefühle, die sich nur schwer ausschließlich am Gesicht ablesen lassen. Um sie zu erkennen, muss man sich besonders auch die Kopf- und Körperhaltung anschauen (Keltner 1995, Tracy 2007). Wohl überall auf der Welt drücken Menschen Stolz und Scham in gleicher Weise aus. Die Wissenschaftler Jessica Tracy und David Matsumoto vermuten, dass diese körperliche Ausdrucksweise angeboren ist. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Blinde und Nicht-Blinde im Vergleich

Jessica Tracy und David Matsumoto untersuchten bei olympischen und paraolympischen Spielen den Ausdruck von Scham und Stolz sowohl bei blinden als auch bei sehenden Menschen verschiedener Nationen. Sehende Sportler konnten ihre Schamreaktionen in dieser Studie etwas besser kontrollieren als Nicht-Sehende. Dennoch zeigte sich, dass die Ausdrücke von Scham und Stolz bei allen Teilnehmern sehr ähnlich waren – sie sind anscheinend universell und angeboren.

Typische Körperhaltung bei Scham:
• Wenn wir uns schämen, nehmen wir eine duckmäuserische Haltung ein.
• Scham zieht zum Boden hin: Wir wollen im Boden versinken.
• Die Schultern sind angezogen, sodass wir den Kopf dazwischen verstecken können. Wir schauen nach unten, die Brust ist eingeengt
• Die Körperhaltung ähnelt derjenigen von Tieren, die sich ranghöheren Tieren unterordnen (Tracy 2008)
• Sind wir stolz, dann strecken wir uns aus.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Scham – Gefühle erklärt für Kinder
Scham – was tun? Tipps bei zu viel Schamgefühl
Scham als akute Stressreaktion
Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl

Studien und Links:

Tracy, Jessica L. and Matsumoto, David (2008):
The spontaneous expression of pride and shame:
Evidence for biologically innate nonverbal displays

Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS)
doi: 10.1073/pnas.0802686105
vol. 105 no. 33, August 19, 2008
www.pnas.org/content/105/33/11655.short

Keltner D (1995)
Signs of appeasement:
Evidence for the distinct displays of embarrassment, amusement, and shame.

J Pers Soc Psychol 68:441–454
psycnet.apa.org/journals/psp/68/3/441/

Tracy, Jessica & Robins, Richard (2007):
The prototypical pride expression:
Development of a nonverbal behavioral coding system.

Emotion 7:789–801
psycnet.apa.org/journals/emo/7/4/789/

Darwin, Charles (1872):
The Expression of the Emotions in Man and Animals.
darwin-online.org.uk

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·