• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Vojta / Vojta-Therapie: Die merkwürdige Zurückhaltung der Gesellschaft

Vojta-Therapie: Die merkwürdige Zurückhaltung der Gesellschaft

27.09.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

vojta_gesellschaft_zurueckhaltungDie Vojta-Therapie bei Babys kommt aus meiner Sicht einer Misshandlung gleich. Daher wende ich mich immer wieder an verschiedene Stellen mit der Bitte, man möge sich doch nochmals mit der Vojta-Therapie auseinandersetzen unter Berücksichtigung der heutigen Erkenntnisse der Bindungs- und Säuglingsforschung. Ich habe das Bundesgesundheitsministerium, verschiedene Neurologen, Kinderärzte, Krankenkassen, Kinderschutzverbände und Fernsehsender angeschrieben. Und ich stoße immer wieder auf eine ganz merkwürdige Zurückhaltung. Der Satz „Keiner will’s gewusst haben“ kommt mir da in den Sinn. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Die Vojta-Therapie ist eine Therapie

Die Vojta-Therapie sei halt eine Therapie, höre ich. Man kenne sich da medizinisch nicht aus. Man vertraue den Ärzten und Therapeuten, dass sie es schon richtig machen würden. Die Vojta-Therapie sei eine hervorragende Methode für Kinder mit einer Zerebralparese. Und dann ist Ende. Ich finde unter Fachleuten nur wenig Verbündete, die sich dieses Themas einmal annehmen wollen. Einige kritische Expertenstimmen finden Sie jedoch hier im Blog.

Retrospektive Studien würden neues Licht bringen

Ich würde mir wünschen, dass retrospektive psychologische Studien mit ehemals Behandelten durchgeführt würden. Ich würde mir wünschen, dass die Diskussion in der Öffentlichkeit auflebt. Scham- und Schuldgefühle spielen jedoch eine große Rolle und verzögern eine erneute Auseinandersetzung mit dem Thema.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Vojta-Therapie: Alle Beiträge auf einen Blick

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christine meint

    01.10.2015 um 15:50

    Guten Tag Frau Dr. Voos.

    Meine Tochter leidet seit Geburt an einer spastischen Diplegie. Als sie etwa 5 Jahre alt war wurde ich vom Therapeuten massiv bedrängt Vojta mit Ihr zu machen. Er versprach unglaubliche Erfolge und drohte in der Tat auch immer wieder mit Rollstuhl.. Ich habe diese menschenverachtende „Therapie “ einige Monate durchgezogen, habe in Kauf genommen, dass mein Kind leidet. Viel zu spät habe ich diese Therapieform ( immer noch gegen den Willen des Therapeuten) beendet.
    Meine Tochter ist jetzt dreißig Jahre alt und leidet immer noch an den Folgen dieser erniedrigenden Form von Misshandlung durch die eigene Mutter. Und auch ich kann dieses immer noch nicht wegstecken, kann nicht begreifen, dass ich meinem Kind so etwas angetan habe. Die Schäden dieser Behandung kommen erst jetzt, 25 Jahre später, so langsam und mit einigem an Psychotherapie zum Vorschein.
    Genau betrachtet kann man diese Form von Therapie als Körperverletzung einstufen und diese sollte an Kindern verboten werden.. Was Erwachene an ihrem eigenen Körper erlauben ist eine andere Sache.
    Daher kann ich Ihren Vorstoß in Sachen Vojta nur begrüßen und hoffe auf ein Umdenken in der Gesellschaft.
    Herzliche Grüße Christine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de