• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Vojta / Die Vojta-Therapie aus der Sicht ehemals Behandelter

Die Vojta-Therapie aus der Sicht ehemals Behandelter

27.09.2015 von Dunja Voos 2 Kommentare

vojta_erfahrungenAuf meine kritischen Beiträge zur Vojta-Therapie bei Babys erhalte ich immer wieder erschütternde Mails von heute Erwachsenen, die als Baby und (Klein-)Kind nach der Vojta-Methode behandelt wurden. Fast allen gemeinsam ist es, dass sie sich nicht berühren lassen wollen und keine Partnerschaft führen können. Sofern sie sich an die Behandlung erinnern können, sind auch Schamgefühle ein großes Thema. Eine Betroffene schreibt, dass sie gut mit einer körperlichen Behinderung hätte leben können, aber dass sie es nur schwer schafft, mit den seelischen Folgen der Vojta-Therapie zurechtzukommen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Ein schlechtes Verhältnis zum eigenen Körper

Durchweg alle Betroffenen haben mir geschrieben, dass sie ein sehr schlechtes Verhältnis zum eigenen Körper haben. Viele schämen sich bei dem Gedanken, dass die eigene Mutter so mit ihnen umgegangen ist. Nur in Unterhose bekleidet auf einem Tisch zu liegen, während die Mutter die Vojta-Übungen mit ihnen durchführt, erscheint vielen Betroffenen als Grenzüberschreitung. Die kindliche Intimität wurde bei der Vojta-Therapie grob von der Mutter verletzt, so empfinden es viele. Wenn die Mutter nicht aufhört, ein schreiendes Kind zu behandeln, dann erinnert das bald an ein sadistisches Verhalten, das die Kinder zutiefst verstören kann.

Plötzliche Übelkeit

Manche berichten davon, dass sie sich bei der Vojta-Therapie übergeben mussten. Andere erzählen, dass sie oft plötzlich Übelkeit empfinden, wenn sie in Situationen kommen, die sie an die Vojta-Therapie erinnern. Das können Situationen sein, in denen sie eng mit anderen Menschen zusammen sind oder in denen sie sich unter Druck gesetzt fühlen. Das Gefühl des „Gequetschtseins“ begleitet viele. Einige können sich auch deutlich an Schmerzen erinnern, obwohl Vojta-Therapeuten immer wieder behaupten, die Vojta-Therapie sei nicht schmerzhaft.

Missachtung

Die Betroffenen leiden häufig darunter, dass ihre Qualen nicht ernst genommen werden. Auch höre ich immer wieder, dass Ärzte und Therapeuten den Zusammenhang von seelischen Beschwerden und der Vojta-Therapie nicht sehen und die Beschwerden auf mögliche andere Umstände zurückführen. Wenn Sie auch als Kind die Vojta-Therapie erhalten haben und heute darunter leiden, können Sie gerne von Ihren Erfahrungen im Kommentarfeld berichten. (Ich schalte die Kommentare einige Stunden später frei.)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Vojta-Therapie bei Babys: Eine Kritik

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    04.10.2015 um 8:33

    Liebe/r Anonymos,

    herzlichen Dank ebenfalls für Ihren mutigen Kommentar. Ich wünsche Ihnen viel Geduld und Ausdauer bei der Bearbeitung der Folgen.

    Für mein neues Buchprojekt suche ich noch Erwachsene, die als Baby/Kleinkind nach #Vojta behandelt wurden und heute noch darunter leiden. Ich lade Sie ein, hier ins Kommentarfeld zu posten oder mir zu mailen: voos@medizin-im-text.de.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  2. Anonymos meint

    03.10.2015 um 21:51

    Guten Tag Frau Dr. Voos,
    ALLES was sie hier an negativem über diese Therapie berichten, habe ich jahrelang leidvoll erlebt und ich leide bis heute, als Erwachsene in vielen Lebensbereichen massiv unter den Folgen! Daher bitte ich Eltern und Fachleute, sich gegen diese Therapie zu entscheiden. Es gibt genügend angenehmere heilende Therapien. Die Tatsache, dass ich zur Zeit nicht mehr über meine Erfahrungen schreiben kann und anonym bleiben möchte sagt genug. Ich bin sehr dankbar, dass sie den Mut haben, öffentlich diese Kritik zu äußern und sich für all die leidenden Kinder einzusetzen.

    Liebe Grüße,
    Anonymos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·