• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Was hat die Psyche mit der Verdauung zu tun?

Was hat die Psyche mit der Verdauung zu tun?

17.01.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Das muss ich jetzt erstmal verdauen“, sagen wir, wenn wir etwas Überwältigendes erlebt haben. „Was soll ich mit diesem Gefühl jetzt machen?“, fragen sich viele Patienten in der Psychotherapie. Der Therapeut kann dabei helfen, die eigenen Gefühle zu verdauen, so, wie eine Mutter es bei ihrem Säugling macht. Die Gefühle, die der Säugling seiner Mutter zeigt, nimmt die Mutter auf. Sie dient dem Säugling praktisch als „Vormagen“. Der Säugling schreit und kann sich kaum beruhigen. Die Mutter nimmt ihn auf, schaut ihn an und sagt beruhigend: „Oh mein Kleines“. Damit mildert sie die überwältigenden Gefühle des Säulings ab.

Die Mutter zerkleinert zu große Gefühlshappen in kleine Häppchen

Wenn die Mutter ihr kleines Kind tröstet, passiert Ähnliches: Das Kind kommt mit einem übergroßen „Happen“ an Angst, Wut, Schmerz oder auch Freude. Die Mutter sagt oder denkt: „Oh, du bist ganz schön aufgebracht. Komm, wir setzen uns – gleich wird es dir wieder besser gehen.“ Der Psychoanalytiker Wilfred Bion sprach von Alpha- und Beta-Elementen. Was das kleine Kind an unsortierten, überwältigenden Gefühlen spürt, nannte er Beta-Elemente. Die Mutter verwandelt diese zu großen psychischen Happen in Alpha-Elemente, also in reifere Gefühle, die für das Kind handhabbar werden.

Wir finden etwas zum Kotzen

Wenn uns etwas zu viel wird, dann finden wir es zum Kotzen. Schönes hingegen kosten wir aus. Liebe geht durch den Magen. Auf Problemen kauen wir herum. Emotionaler Mangel führt zu Schokoladen-Hunger. Und wenn wir uns besonders ärgern, sagen wir: „Das ist mir scheißegal.“ Der „seelische Apparat“ verfährt mit psychischen Eindrücken, sinnlichen Wahrnehmungen, Gefühlen und Erlebnissen ähnlich wie der Magen-Darm-Trakt mit der Nahrung. Er verarbeitet und verdaut es.

Angst vor der Vergiftung

Insbesondere Menschen mit psychotischen Ängsten beschäftigen sich oft intensiv mit der Nahrung. Sie haben sehr oft Angst, vergiftet zu werden. Dabei mischen sich die Ängste: Teilweise befürchten sie, die Nahrung könnte tatsächlich verdorben oder vergiftet sein, teilweise haben sie aber auch das Gefühl, dass nahe Bezugspersonen wie der Vater/die Mutter/der Therapeut „toxisch“ (= vergiftend) wirken. Sie wollen nichts vom anderen „aufnehmen“, weil sie befürchten, es könnte ihnen schaden.

Die Mutter nährt den Säugling – sowohl körperlich als auch psychisch. Ist die Mutter nicht gut, ist sie „verdorben“, leidet sie selbst unter einer traumatischen Vergangenheit, dann kann sie dem Säugling oft nur wenig Gutes mitgeben. Sie überträgt dann möglicherweise ihre Ängste, ihre Wut und ihre Erinnerungen auf ihr Kind. Das Kind hat dann das Gefühl, psychisch vergiftet zu werden.

Magersucht

Auch bei der Magersucht vermischen sich die Ängste. Die Betroffenen fragen sich: Was möchte ich in meinen Körper reinlassen? Was möchte ich in meine Psyche reinlassen? Welches Nahrungsmittel ist gut? Welcher Mensch tut mir gut? Der körperliche Abgrenzungsversuch („Ich esse nichts mehr“) ist oft gleichzeitig ein Versuch, sich psychisch abzugrenzen („Niemand kann mir etwas sagen – ich bestimme selbst über mich!).

Verdauung braucht Zeit

Ähnlich wie der Magen-Darm-Trakt zur Verdauung, so braucht auch die Psyche Zeit, um Erlebtes zu verarbeiten. Manchmal kauen wir auf dem Erlebten immer wieder herum und es fällt uns schwer, es zu verdauen. „Da musste ich ganz schön schlucken“, sagen wir, wenn wir mit etwas konfrontiert werden, was uns zu viel ist. Quält uns unverdauter Kummer, sagt die Freundin: „Na spuck’s schon aus – was ist los?“

Reizdarmsyndrom

Menschen mit einem Reizdarmsyndrom leiden oft an dem Gefühl, aus einer Situation fliehen zu wollen. Auch hier mischen sich psychische Ängste und körperliche Reaktionen. Wer eigentlich weglaufen will, aber nicht wirklich weglaufen darf – zum Beispiel bei einem wichtigen Termin – der flüchtet sich wenigstens auf die Toilette. Das ist dann ein Kompromiss, denn das ist noch halbwegs gesellschaftlich akzeptiert. Die psychische Bedrängnis wird man damit aber nur teilweise los.

Träumen ist Verdauen

Nachts, wenn wir wild träumen, dann erscheinen uns oft „Tagesreste“ im Traum. Was uns zu viel war, verdauen wir im Traum. In Ruhephasen können wir nachdenken und verarbeiten. Wenn wir etwas psychisch zumindest angedaut haben, dann können wir darüber sprechen. Wir können dann etwas „von uns geben“, zum Beispiel in Form einer Geschichte.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Alpha- und Beta-Elemente
  • Angststörung und Reizdarmsyndrom: Was Freud zum Durchfall sagte
  • Liebe ist vegetativ
  • „Wenn ich dich nicht fresse, machst du, was du willst!“
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Vegetativum Stichworte: Emotion, EmotionaleErnährung, Psychoanalyse, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·