• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Soll man als Psychotherapeut während der Sitzung mitschreiben?

Soll man als Psychotherapeut während der Sitzung mitschreiben?

04.08.2015 von Dunja Voos 5 Kommentare

oestrogen_muskel„Meine alte Therapeutin hat während der Sitzung immer mitgeschrieben“, sagt ein Patient. Er ist irritiert, dass der neue Therapeut nicht mitschreibt. Ob er sich alles merken kann? Während der Sitzung mitzuschreiben kann Vorteile haben, weil man die Informationen chronologisch ordnen kann. Durch das Mitschreiben können sich manche Therapeuten besser konzentrieren. Beim Patienten kann dadurch das Gefühl entstehen, dass das, was er sagt, gut gehalten wird und einen Platz findet. Er spürt, dass es wichtig ist, was er sagt. Das Mitschreiben hat jedoch auch Nachteile. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Sich hinter dem Notizblock verstecken

Manche Therapeuten schreiben gerade zu Beginn ihrer Therapeuten-Tätigkeit sehr viel mit. Sie wollen nichts vergessen. Doch der Notizblock kann auch als Versteck dienen: Solange der Therapeut schreibt, braucht er den Patienten nicht anzugucken. Der Therapeut kann dadurch das Gefühl haben, eigene Ängste besser unter Kontrolle zu halten und vor dem Patienten zu verstecken.

Sigmund Freud sagte:
„Ich kann nur davor warnen, die Zeit der Behandlung selbst zur Fixierung des Gehörten zu verwenden. Die Ablenkung der Aufmerksamkeit des Arztes bringt dem Kranken mehr Schaden, als durch den Gewinn an Reproduktionstreue in der Krankengeschichte entschuldigt werden kann.“
Fußnote bei „Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose“ (1909) (PDF)

Die Vorteile des Nicht-Mitschreibens

Macht man sich während der Stunde keine Notizen, so ist man frei. Man kann sich entspannt hinsetzen und die Stimmung aufnehmen. Man kann den Patienten anschauen, sich ihm widmen, muss nichts festhalten. Der „freischwebenden Aufmerksamkeit“ ist keine Grenze durch einen Notizblock gesetzt. Ist die Stunde vorbei, wird sie niedergeschrieben. Viele Therapeuten sind gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit erstaunt, wieviel sie sich – ganz ohne Notizen – sehr gut merken können.

Mal so, mal so

Viele Therapeuten schreiben manchmal mit und manchmal nicht. Jeder macht es anders. Interessant ist es da immer, was die Patienten über ihre Erfahrungen mit schreibenden oder nicht-schreibenden Therapeuten erzählen. Zu den schönsten Sätzen gehören für mich:

„Ich habe noch kein Wort gesagt und die Therapeutin schrieb schon.“
„Die hat bestimmt die ganze Zeit nur Strichmännchen gemalt.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Gleichschwebende Aufmerksamkeit

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 16.1.2015
Aktualisiert am 4.8.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. modean meint

    22.10.2019 um 19:10

    Man kann sich, wenn es einen wirklich brennend interessiert, eine Kopie der Patientenakte geben lassen. In aller Regel wird das, was auf den Handnotizen steht eher ernuechternd sein. Ist zumindest meine Erfahrung.

    Man idealisiert vermutlich so sehr, dass man das Empfinden hat, da wuerden ganze Romane verfasst oder man glaubt eben an die Strichmaennchen oder das, was manche waerend dem Telefonieren auf den Zettel kritzeln.

  2. Gut Joëlle meint

    07.08.2015 um 19:50

    Ich arbeite selber als Psychotherapeutin mit Praxis in Bern und Biel (Schweiz) und handhabe es so, dass ich es zum Thema mache, wenn ich merke, dass die Patienten während der Psychotherapie-Sitzung irritiert sind. Einige fragen mich auch, was ich aufschreibe und weshalb. Ich handhabe es ganz unterschiedlich, teilweise macht das Erzählte für mich chronologisch und im Ganzen einen Sinn, so dass ich mir alles auswendig merken kann, wenn es jedoch viele Informationen sind, ist es nützlich gewisse Eckdaten, als auch Therapieziele aufzuschreiben.

  3. Dunja Voos meint

    05.08.2015 um 8:31

    Lieber Peter,

    der Ausdrück „überfühlen“ ist sehr treffend! Ja, darum geht’s: Man bekommt einfach oft Nuancen nicht mit, wenn man schreibt.

    Herzliche Grüße
    Dunja

  4. Peter meint

    05.08.2015 um 5:08

    Ich habe da nun zwei Erfahrungen. Auf der einen Seite die des „Beraters“. Auch ich dachte am Anfang, ich müsste alles mitschreiben, damit ich nichts vergesse. Irgendwann merkte ich, dass ich durch das Mitschreiben Dine übersehe und „überfühle“. Der Begriff der „freischwebenden Aufmerksamkeit“ gefällt mir hier sehr gut.
    Heute ist es für mich absolut undenkbar, während der Termine zu schreiben. Für mich gehört es auch zu einem guten Klima, ganz bei meinem Gegenüber zu sein. Wenn ich schreibe, muss ich meine Aufmerksamkeit zwangsläufig von meinem Klienten abwenden. Daher nehme ich mir auch dann die Zeit nach den Terminen.
    Interessanter Weise habe ich als Klient solche Situationen als unangenehm erlebt. Mich hat es eher gestört, wenn der Therapeut oder der Coach mitgeschrieben haben. Auch wenn ich, früher, auf Nachfrage hin gesagt habe, dass es mich nicht stört.
    Als Berufsanfänger konnte ich mich dann an mein eigenes Unbehagen nicht erinnern und schrieb mit. Muss wohl eine Form von Amnesie sein .

  5. Fips meint

    16.01.2015 um 8:12

    Empfand das Mitschreiben als störend: Es veränderte das eigene Erzählen, man macht mitunter ne Pause, damit der Therapeut nachkommt mit schreiben zB.. Es lenkt einen von einem selbst ab. Es sind imo einfach klitzekleine Unterbrechungen, die eigene Aufmerksamkeit wird geteilt.
    Es ist unangemessen: In Begegnung sollte man sich ohne Nebendingbeschäftigung dem anderen zuwenden, so wie man als Normalo auch bei wichtigen Gesprächen seine Arbeit unterbricht und rein zuhört.
    Es ist unangebracht: Das mag nun nicht jeder so empfinden, mich störte es, daß was Privat ist aufgeschrieben wurde und später Inhalte/Zusammenfassungen davon an Gutachter oder wen auch immer, selbst wenn anonymisiert, weitergegeben werden. An sich sollte nichts den Raum verlassen auf keinem Wege. Die Schweigepflicht ist unter der Betrachtung eine Farce. Mir behagt es nicht, daß bestimmte Dinge von mir noch irgendwo schriftlich stehen. Erzählte ich privat wem etwas Vertrauliches, schreibt der auch nicht mit.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·