• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Neid – das Spiegelgefühl zu Schuld?

Neid – das Spiegelgefühl zu Schuld?

22.11.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da ist die magere Frau, die immer dünner wird. Sie spürt ihren Lebenshunger, ihre Sehnsucht. Dann ist da der wohlhabende Gesunde, der alles zu haben scheint. Die magere Frau beneidet den wohlhabenden, gesunden Menschen, der direkt neben ihr steht. Ihr Neid wächst ins Unermessliche. Sie spürt ihn im Magen. Vom Gefühl her bringt sie der Neid fast um. Und der Wohlhabende, der Gesunde sieht, wie die Frau neben ihm langsam zu vergehen scheint. Er fühlt sich schuldig.

Überlebende fühlen sich oft schuldig

Menschen, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, fühlen sich allzuoft schuldig. „Warum durfte ich überleben, aber er nicht?“, fragen sie sich. Wer sich schuldig fühlt, der möchte sich unbewusst manchmal selbst bestrafen. Er belastet sich selbst mit Schuldgefühlen, er verhindert, dass er die nächste Prüfung besteht, verhält sich ungesund. Damit versucht er irgendwie, es wiedergutzumachen, dass er der Überlebende ist, während der andere nicht leben durfte. Durch die Selbstbestrafung kann man das Gefühl haben, dem anderen irgendwie näher zu sein. Aber oft folgt dann irgendwann der Ärger darüber, dass man sich selbst so ausgebremst hat. Oft kann man sich dann von dem selbstbestrafenden Verhalten lösen und wieder nach vorne schauen.

Neid kann auch eine Form der Selbstbestrafung sein.

Wer Neid hervorruft, fühlt sich schuldig

Der, dem es gut geht, merkt manchmal, dass er Neid in anderen erweckt. Manchmal gewollt, manchmal ungewollt. Manchmal fördern wir es, dass andere uns beneiden. So verhalten wir uns manchmal, wenn wir ein tieferes Unglücklichsein übertünchen wollen. Manchmal aber tut man auch nichts und wird dennoch beneidet. Manche Menschen fühlen sich für ihren Erfolg schuldig, weil ein anderer sie dafür beneidet.

Auch wer neidisch ist, fühlt sich schuldig

Neid ist ein „aggressives Gefühl“. „Da will ich auch hin“, denkt sich der Neidische. Doch es stellt sich die Frage, ob man es selbst dorthin schaffen kann, wohin der andere es geschafft hat. Manches haben andere einfach geschenkt bekommen – Gesundheit oder materiellen und emotionalen Reichtum von den Eltern. Dann kann es schwer sein, dorthin zu kommen, wo der andere steht, weil man sich Manches nur schwer erarbeiten kann. Wenn der, dem es gut geht, dann auch noch gut zu dem ist, dem es schlecht geht, fühlt sich der „Untergebene“ auch noch schuldig für seinen Neid. „Jetzt gönn‘ es ihm doch“, denkt er sich.

Neid kann wie Hunger ein Zeichen echten Mangels sein. Neid ist der Hunger der Seele.

Die Neid-Schuld-Spirale

Manchmal steckt man einfach in einer Spirale, in der sich Neid und Schuldgefühle abwechseln. Wie kommt man da raus? „Jetzt freu dich doch mal“ ist eine Aufforderung, die sich genauso wenig umsetzen lässt wie „Jetzt ärgere dich doch mal.“ Man kann die Gefühle bewusst wahrnehmen. Man kann sie zulassen, untersuchen und interessant finden. Man kann sich an ihnen reiben und bewusst an ihnen leiden.

Rauskommen

Man kann die unangenehmen Gefühle akzeptieren und da lassen, wo sie sind. Vielleicht kann man sie verdauen. Wahrnehmen und Abwarten. Gefühle kommen und gehen. Man kann auch versuchen, diese unangenehmen Neid- und Schuldgefühle bewusst loszulassen, indem man den Blick auf sich selbst lenkt. Vergleich macht reich – oh, Verzeihung, ich wollte sagen: Der Vergleich ist der Anfang der Unzufriedenheit. Ein Cappuccino schmeckt auch, wenn man neidisch ist oder sich schuldig fühlt. Ein schöner Sonnenaufgang kann trösten – ebenso wie der Kontakt zu guten Menschen, denen es ebenso geht, die gute Wege gefunden haben und die sich gut einfühlen können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Wo im Körper fühlen Sie Neid?
  • Neid – Gefühle erklärt für Kinder

Links:

Steffen Ahrens , Dennis Snower:
Envy, Guilt, and the Phillips Curve
Kiel Working Paper No 1754, Januar 2012
https://www.ifw-members.ifw-kiel.de/publications/envy-guilt-and-the-phillips-curve

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Lebenshilfe Stichworte: Depression, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de