• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Das Selbst

Das Selbst

16.02.2014 von Dunja Voos 2 Kommentare

Für das „Selbst“ gibt es viele Definitionen. Der Psychoanalytiker Siegfried Elhardt schreibt in seinem Buch „Tiefenpsychologie“ (Kohlhammer Stuttgart 2001: 35), dass der Begriff des „Selbst“ eingeführt wurde, um damit die Gesamtperson und ihr Erleben zu bezeichnen. Normalerweise werde im allgemeinen Sprachgebrauch dafür das Wort „Ich“ benutzt. Doch in der psychoanalytischen Theorie ist damit meistens die „Instanz Ich“ aus Sigmund Freuds Modell von Es, Ich und Über-Ich gemeint.

Vorstellungen lassen das Selbst entstehen

Der Arzt und Psychoanalytiker Heinz Kohut (1913–1981), Begründer der Selbstpsychologie, sah das Selbst als Zentrum des Erlebens und Handelns. Er ging davon aus, dass die Vorstellungen (Selbst- und Objektrepräsentanzen) unser Selbst prägen.

Auch der Soziologe Heinz Hartmann beschreibt das Selbst als bestehend aus den Vorstellungen, die wir über uns als Person, unsere Beziehungen und über die Welt haben. Dieses Selbst ist nach Hartmann ein Teil des Ichs.

Jung: Alle psychischen Vorgänge sind das Selbst

Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875–1961) bezeichnete die Gesamtheit aller psychischen Vorgänge als das Selbst.

Ich selbst

Wenn wir über uns selbst sprechen, dann sagen wir zum Beispiel: „Ich kenne mich selbst ganz gut.“ Der amerikanische Psychologe William James (1842–1910) untersuchte diesen Unterschied zwischen „I and Me“ – zwischen „Ich“, dem Selbst als Subjekt, und „Mich“, dem Selbst als Objekt.

Das Selbst entsteht sehr früh

So etwas wie ein „Selbst“ taucht das erste Mal im Säugling auf, sobald er bemerkt, dass er der Urheber eines Geschehens ist. Wenn er feststellt, dass sich ein Spielzeug bewegt oder dass es raschelt, wenn er seinen Kopf oder seine Hände einsetzt, dann freut er sich an sich selbst.

Wie wir uns selbst sehen, hängt eng damit zusammen, wie andere – vor allem die Eltern – mit uns umgehen und wie wir uns das Verhalten der anderen erklären. Diesen Zusammenhang betonte bereits Charles Horton Cooley (1864–1929), einer der Pioniere der Psychologie des Selbst.

Literatur:

Michael Ermann:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Kohlhammer Stuttgart 2004: 35

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Ich und Selbst

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 4.8.2007
Aktualisiert am 16.2.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul Leiter meint

    16.02.2014 um 21:20

    Ich bin mein Himmel und meine Hölle.
    Friedrich Schiller, Die Räuber

    Künste und Wissenschaften beschäftigen sich seit Menschengedenken mit dem Selbst – irgendwie erstaunlich und doch völlig selbstverständlich. Ich finde Ihren Artikel sehr gut – kurz und prägnant.
    _ Dr.Bergler

  2. Julian Kreutz meint

    05.12.2012 um 13:13

    Hallo Frau Voos,

    komplizierte Sachverhalte sehr verständlich und anschaulich erklärt, vielen Dank dafür :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de