• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Major Depression

Major Depression

30.01.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Im englischsprachigen Raum wird eine unipolare Depression (also eine Depression ohne Phasen der Hochstimmung = ohne Phasen der Manie) als „Major Depression“ bezeichnet. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schreibt in seiner Leitliniensynopse zum Thema „Depression“ aus dem Jahr 2009:

„In diesem Bericht wird ausschließlich die unipolare Depression, auch als „Major Depression“ (F32-F33 der ICD-10 [Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision]) … bezeichnet, berücksichtigt. Die Diagnose „Major Depression“ bezeichnet das Vorhandensein einer einzelnen Episode einer Depression (Major Depressive Episode [MDE]) oder zweier bzw. mehrerer depressiver Episoden (Major Depression, rezidivierend). Wenn Symptome einer Depression mindestens 2 Wochen bestehen ist eine Therapie indiziert.“ (IQWiG Leitliniensynopse „Depression“ 2009, S. 1, Klick auf „Arbeitspapier“)

Unipolare und bipolare Depression

Um eine „reine Depression“ zu beschreiben, werden heute die Begriffe unipolare Depression oder unipolare affektive Störung verwendet. „Unipolar“ heißt dabei, dass die Depression nicht von Phasen einer krankhaften Hochstimmung (Manie) unterbrochen ist. Ist das der Fall, spricht man von einer bipolaren Depression oder bipolaren Störung. Die Betroffenen wurden früher auch als „manisch-depressiv“ bezeichnet.

Verschiedene Namen für ein Leiden

Exakte Diagnosen zu stellen, ist bei Depressionen nicht immer einfach. Immer wieder erleben Patienten, dass sie bei verschiedenen Ärzten oder Therapeuten verschiedene Diagnosen erhalten. Wer eine Depression hat, der spürt das meistens deutlich: Er ist niedergeschlagen, sieht im Leben wenig Sinn, grübelt viel und fühlt sich eben einfach „depressiv“. Da führt es nicht immer weiter, sich auf eine „exakte“ Diagnose festzulegen – die Klassifikationen haben oft etwas Künstliches. Manchmal versuchen Fachleute, beispielsweise ein Burnout-Syndrom von einer Depression abzugrenzen, weil sie davon ausgehen, dass für einzelne Diagnosen maßgeschneiderte Therapien notwendig sind. Diese Idee der maßgeschneiderten („indikationsspezifischen“) Psychotherapie ist sehr umstritten. Für den Betroffenen ist es vor allem wichtig, dass er einen guten Psychotherapeuten findet, zu dem er eine gute Beziehung aufbauen kann. Dann kann sich die Depression bessern, auch, wenn sie verschiedene Namen bekommen hat.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Tag: Depression

Links:

National Institute of Mental Health:
What are the different forms of depression?

Marianne Leuzinger Bohleber:
Psychoanalytische Erkundungen zu Depression und Hyperaktivität
Psychoanalyse-aktuell 2008

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Depression, Psychische Störungen Stichworte: Depression

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de