• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / ADHS / ADHS – Umwelt oder Gene?

ADHS – Umwelt oder Gene?

13.08.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Diagnose „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom“ (ADHS) kommt im Klinischen Wörterbuch „Pschyrembel“ von 1998 noch gar nicht vor. Sucht man im Archiv des Deutschen Ärzteblatts nach „ADHS“, so finden sich erste Artikel im Jahr 2001. Seither ist eine – teils fruchtbare, teils furchtbare – Diskussion über ADHS, aber auch über andere psychische Erkrankungen in Gang gekommen.

Der Ausdruck „ADHS“ sagt etwas über das Verhalten, nicht aber über die Emotionen

Bei der ADHS-Diskussion wird deutlich, dass es „die eine Diagnose“ oft nicht gibt. ADHS ist eine beschreibende Diagnose. Die Beschreibung lautet: Ein Kind ist impulsiv, unruhig und kann sich schlecht konzentrieren. Die Diagnose „ADHS“ dient dazu, dass sich Fachleute und Patienten verständigen können und wissen, welche Symptome ein Kind zeigt, das an ADHS leidet. Die Ursachen der Unruhe können jedoch ganz unterschiedlich sein – das ist auch der Grund für die vielen Kontroversen.

Nur Gene oder nur Umwelt?

Einige Wissenschaftler sagen, ADHS sei hauptsächlich eine Stoffwechselstörung des Gehirns, die genetisch festgelegt ist. Das ist die zur Zeit vorherrschende Lehrmeinung. Zu vergleichen sei die Erkrankung mit der Zuckerkrankheit, bei der ja auch außer Frage steht, dass die Krankheit mit Medikamenten behandelt werden muss. Allerdings hinkt der Vergleich, denn bei der Zuckerkrankheit gehen ja wirklich Zellen der Bauchspeicheldrüse zugrunde – bei ADHS hingegen handelt es sich in den meisten Fällen um eine „funktionelle“ Störung, nicht um eine organische. Das heißt, das Gehirn als Organ an sich ist „in Ordnung“. Auf der anderen Seite stehen die Wissenschaftler, die sagen, ADHS sei hauptsächlich durch die Umwelt – sprich die Eltern, die Schule, die Beziehungen – verursacht.

Sowohl als auch

Irgendwo auf dieser breiten Spanne zwischen „Nur-Genetik bzw. Nur-Stoffwechselstörung“ und „Es liegt nur an den Eltern“ bewegen sich wohl die meisten psychischen Erkrankungen. Heute lassen sich diese beiden Sichtweisen nicht mehr so leicht trennen. Was man früher als „rein genetisch vererbt“ betrachtet hat, kann heute nicht mehr einfach so angesehen werden, seit auf dem Gebiet der „Epigenetik“ immer größere Fortschritte gemacht werden. Traumata können die Genexpression verändern, Psychoanalyse kann den Stoffwechsel im Gehirn verändern. Depressionen können allein durch das Verhalten der Eltern „vererbt“ werden, so dass die „genetische“ Vererbung nur vorgetäuscht ist. Die Depression wird in vielen Fällen vorwiegend „psychologisch vererbt“.

Unterschiedliche Sichtweisen

Zwei Beispiel-Websites zeigen, wie unterschiedlich ADHS betrachtet wird: Frank Dammasch: Immer vorwärts, nie zurück. ADHS: Krankheit oder Beziehungsstörung? (Psychoanalyse aktuell, 2007). Hier wird deutlich, wie ein Kind innere Not und Kummer durch Unruhe abwehrt. Je mehr es sich auf die Beziehung zum Therapeuten einlässt, desto häufiger kann es auf die unruhigen Bewegungen verzichten. Worte, Beziehung und echte Gefühle treten an die Stelle der Unruhe.

Einen hauptsächlich biologischen Ansatz hat hingegen das Zentrale ADHS-Netz, www.adhs-netz.de. Der Begriff „zentral“ erweckt bei vielen Eltern leider den Eindruck, dass die Informationen hier vollständig und die einzig wahren seien. Obwohl das Zentrale ADHS-Netz vielfältige Informationen zu ADHS sammelt, gehen die meisten Beiträge jedoch von der „Stoffwechselstörung“ und den „Genen“ aus.

Oft erhalten Kinder die Diagnose ADHS, obwohl sie nicht zutrifft

Das Sigmund-Freud-Institut untersucht derzeit, ob psychoanalytische Therapien bei hyperaktiven Kindern wirksam sind (www.sfi-frankfurt.de/forschung/forschungsfeld-1/therapiewirksamkeitsstudie.html). Die Forscher haben dabei festgestellt, dass sich viele Studienteilnehmer mit „ADHS“ melden, bei denen die Diagnose nach den strengen Kriterien der ICD 10 gar nicht zutrifft. Viele Kinder haben also gar kein ADHS, obwohl es in ihrer Akte steht. Man muss auch immer bedenken, dass das Kind bei der Diagnose von anderen beschrieben wird. Wenn eine Mutter, eine Lehrerin oder ein Arzt es als „sehr unruhig“ etikettieren würden, so würden andere Personen dasselbe Kind vielleicht nur als „leicht unruhig“ beschreiben.

Viele Therapien funktionieren

Die Tavistock-Klinik in London erklärt auf ihrer Website sehr anschaulich, dass es nie eine Therapieform geben kann, die allen Kindern gleichermaßen hilft. Jedes Kind benötigt eine eigene Therapie – sei es eine Verhaltenstherapie, seien es Medikamente, eine psychoanalytische Therapie oder eine Mischung aus vielen Elementen (www.tavi-port.org).

Mühsames Erbsenzählen

Es ist oft müßig herauszuklamüsern, welchen Anteil die Gene, die Umwelt, die Eltern an der ADHS haben. Wichtiger ist es, dass die betroffenen Kinder und Eltern die für sie beste Hilfe und Entlastung erhalten. Doch weil es an engagierten und gut ausgebildeten Fachleuten mangelt, sind die Medikamente für viele Patienten eine „Verlegenheitslösung“. Damit spreche ich nicht von den Therapeuten, Eltern und Kindern, die sich nach reiflicher Überlegung für Medikamente entschieden haben und damit einen guten Weg gehen. Ich meine, dass Medikamente oft zu früh verschrieben werden, weil es für eine genauere Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten des Kindes und der Familie an Zeit, gut ausgebildeten Fachleuten und Geld fehlt.

Dass Medikamente oft überflüssig sind, zeigt eine Arbeit von Terje Neraal und Matthias Wildermuth (2008):
„Zehn detaillierte Fallgeschichten beschreiben die bedürfnisangepasste, familientherapeutische Behandlungsarbeit. Anhand einer Studie an 93 nach diesem Modell behandelten Kindern wird gezeigt, dass eine medikamentöse Therapie mit Psychostimulanzien in der Regel überflüssig ist.“
Terje Neraal, Matthias Wildermuth: „ADHS – Symptome verstehen, Beziehungen verändern“, Psychosozial-Verlag 2008

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • ADHS – alle Beiträge auf einen Blick
  • „Die eine“ Diagnose gibt es selten

Dieser Beitrag erschien erstmals 2011.
Aktualisiert am 13. August 2013

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: ADHS Stichworte: ADHS

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de