• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Depressionen bei Kindern und postpartale Depression der Mutter hängen zusammen

Depressionen bei Kindern und postpartale Depression der Mutter hängen zusammen

07.11.2011 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Nicht nur Erwachsene leiden unter Depressionen – auch bei Kindern und Jugendlichen kommen sie vor. Die Ursachen sind vielfältig. Einige Studien weisen darauf hin, dass schon das frühe Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind Einfluss darauf haben kann, ob Kinder später depressiv werden oder nicht. Zu diesen Studien gehört die Untersuchung von Lynne Murray und Kollegen.

Erhöhte Cortisolwerte bei Kindern von Müttern mit postpartaler Depression

Eine Studie aus dem Jahr 2010 liefert ein Beispiel für den möglichen Zusammenhang zwischen postpartaler Depression bei der Mutter und erhöhten Cortisolwerten bei den großgewordenen Kindern. Erhöhte Cortisolwerte im Speichel sind dann zu finden, wenn man sich chronisch gestresst fühlt oder wenn zum Beispiel eine Depression vorliegt.

Dr. Lynne Murray von der Universität Reading, Großbritannien, hat mit ihrem Team Mütter und Kinder im ersten sowie im fünften Lebensjahr zusammen beobachtet. Zu den Studienteilnehmerinnen gehörten 29 Mütter mit postpartaler Depression und 20 Mütter, denen es gut ging. Die Wissenschaftler untersuchten, in welchem Maß die Mütter auf ihre Kinder eingehen konnten bzw. wie sehr sie sich ihnen entzogen. Jahre später untersuchten die Forscher die Cortisolwerte im Speichel der inzwischen 13-jährigen Kinder.

Das Ergebnis: Wenn sich die Mutter ihrem Baby vermehrt entzog, fanden sich später erhöhte Cortisolwerte im Speichel der 13-jährigen Kinder. Zwischen dem Einfühlungsvermögen und der Cortisolkonzentration bestand hingegen kein Zusammenhang. War das Kind schon fünf Jahre alt, während sich ihm die Mutter vermehrt entzog, fanden sich keine erhöhten Cortisolwerte bei dem 13-jährigen Kind. Dieses Studienergebnis weist darauf hin, dass besonders das frühe Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung des Kindes haben kann.

Nur ein Ausschnitt

Wenn depressive Mütter so etwas lesen, dann sind sie höchstwahrscheinlich noch besorgter als sie es sowieso schon sind. Studien wie diese sind einerseits sehr ernst zu nehmen – machen sie doch einmal mehr darauf aufmerksam, wie wichtig der Kontakt zwischen Mutter und Baby ist. Sie machen aber auch deutlich, wie unerlässlich ein gutes Unterstützungsangebot für Mütter in Krisen ist.
Andererseits sollte man immer bedenken, dass Studien wie diese nur einen kleinen Ausschnitt aus einem großen Gesamtbild zeigen. Wie wichtig die frühe Mutter-Kind-Beziehung ist, ist überall zu lesen. Doch das Leben besteht nicht nur aus diesem frühen Abschnitt und viele Mütter machen sich viel zu große Sorgen darüber, ob sie etwas falsch machen oder nicht. Das Leben verläuft nie ideal und fast alle Mütter geben ihr Bestes. Entwicklungen sind immer möglich und Zeiten des Nachreifens gibt es auch.

Studien:

Murray L, Halligan SL, Goodyer I, Herbert J:
Disturbances in early parenting of depressed mothers and cortisol secretion in offspring: a preliminary study.
J Affect Disord. 2010 May;122(3):218-23. Epub 2009 Jul 25.

Halligan SL, Herbert J, Goodyer I, Murray L.
(Winnicott Research Unit, University of Reading, United Kingdom):
Disturbances in morning cortisol secretion in association with maternal postnatal depression predict subsequent depressive symptomatology in adolescents.
Biol Psychiatry. 2007 Jul 1;62(1):40-6. Epub 2006 Dec 22.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Peripartale Depression: Die Kinder
  • Postpartale Depression – es gibt Wege heraus
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Kinder Stichworte: Depression, Kinder

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de