• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Depression und Neuroplastizität (Buchtipp)

Depression und Neuroplastizität (Buchtipp)

21.10.2011 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Depressionen sind zäh. Das weiß wohl jeder Betroffene, der aus der Depression herausfinden möchte. Depressionen können unter anderem durch starke emotionale Erfahrungen wie Trennung und Verlust entstehen. Sind depressive Verarbeitungsweisen erst einmal im Gehirn verankert, dann ist es mitunter ein langer Weg, bis der Betroffene die Welt wieder anders wahrnehmen und Geschehnisse neu verarbeiten kann. Zur Depressionsentstehung und Behandlung gibt es viele Sichtweisen, doch einige Theorien lassen sich miteinander verbinden: Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Psychoanalyse nähern sich an. Ein kompakte Zusammenschau liefert das Buch von Marinne Leuzinger-Bohleber und Kollegen: „Depression und Neuroplastizität“, 2010 erschienen bei Brandes und Apsel. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Verlag Brandes&Apsel)

Der Ausweg: Neue Erfahrungen

Das Gehirn verändert sich besonders dann, wenn der Mensch gefühlsbetonte neue Erfahrungen macht. Das ist in der Neurowissenschaft heute eindeutig belegt. Daher versuchen Pädagogen heute auch, das Lernen möglichst mit Erfahrungen zu verbinden. Neurowissenschaft und Psychoanalyse können einstimmig sagen: „Nachhaltige Veränderungen bei der Depression sind nicht durch kognitive Einsichten zu erzielen“ (Seite 2). Bei Depressionen reicht es also oft nicht aus, „umzudenken“ oder „umzubewerten“. Neue Erfahrungen müssen her, damit neue Verarbeitungswege möglich werden (wobei wahrscheinlich beide Wege möglich sind: durch das „Umdenken“ werden neue Erfahrungen gemacht und durch neue Erfahrungen kann man Neues denken). In einer psychoanalytischen Therapie machen die Betroffenen neue gefühlsmäßige Erfahrungen. So kann der Weg aus der Depression gefunden werden.

Und was ist mit den Medikamenten?

Der Kölner Psychiater und Psychoanalytiker Frank Matakas schreibt in seiner Rezension:

„Ohne dass es eine explizite Theorie zur Entstehung und Therapie der Depression brauchte, zeigt dieses Buch, dass mit einer medikamentösen Behandlung allein, wie es an vielen psychiatrischen Kliniken noch üblich ist, auch nicht entfernt das Problem der Depression angegangen werden kann. Insofern ist es (das Buch) der armseligen Realität vieler psychiatrischer Kliniken um Welten voraus“ (PSYCHE – Z Psychoanal 64 (2010): 978).

Die Pharmaindustrie, so schreibt der Wiener Psychoanalytiker Georg Fodor in seiner Rezension, hat durch ihr Marketing allerdings dazu beigetragen, allgemein deutlich zu machen, dass die Depression eine „ernstzunehmende und behandlungswürdige Krankheit“ ist (PSYCHE – Z Psychoanal 64 (2010): 980). Auch Medikamente können vielen Patienten helfen. Doch Georg Fodor wundert es, dass „öffentliche Gesundheitseinrichtungen“ die Behandlung mit Medikamenten so stark in den Vordergrund stellten, wohingegen das Interesse an psychoanalytischen Behandlungen recht gering sei.
Insofern ist es sicher gut, dass die Kernspinbilder (= Magnetresonanztomographie-Bilder, MRT-Bilder) so manche Vermutung der Psychoanalyse bekräftigen. Möglicherweise wird dann doch bei dem ein oder anderen, der „harte Fakten“ bevorzugt, die Neugier auf die moderne Psychoanalyse geweckt.

Buch:

Leuzinger-Bohleber, Marianne, Klaus Röckerath und Laura Viviana Strauss (Hg.):
Depression und Neuroplastizität
Psychoanalytische Klinik und Forschung
Frankfurt am Main, Brandes & Apsel 2010
255 Seiten, 24,90 Euro
Bei Amazon bestellen

Links:

Eine Buchbesprechung von Georg Fodor (Psychoanalytiker, Wien)
PSYCHE – Z Psychoanal 64 (2010): 978-989,
zu finden über die Website des Sigmund-Freud-Instituts

Technik trifft Neuropsychoanalyse
Pressemeldung der Technischen Universität Wien, 2007

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Depression Stichworte: Depression

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·