• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Adaptationssyndrom – wenn man sich an Stress „gewöhnt“

Adaptationssyndrom – wenn man sich an Stress „gewöhnt“

24.09.2011 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer lang anhaltend gestresst ist, reagiert in drei Phasen auf diesen Stress. Ist der Körper bei der letzten Phase angelangt, spricht man vom „Adaptationssyndrom“ (= allgemeines Anpassungssyndrom). Der Begriff geht auf Hans Selye (1907-1982), den „Vater der Stressforschung“ zurück. Zu Beginn des Stresses zeigt der Körper eine Alarmreaktion, bei der die Stresshormone (insbesondere Adrenalin und Noradrenalin) im Blut ansteigen. Das sympathische Nervensystem läuft auf Hochtouren mit allen dazugehörigen Symptomen: schnelle Herzfrequenz, erhöhter Blutdruck, verlangsamte Verdauung, Erweiterung der Bronchien, Fettabbau.

Das Hormon Kortisol ist erhöht. Die Immunabwehr wird geschwächt, es können leicht Infektionen entstehen: Viren und Bakterien haben nun leichteren Zugang zum Körper (Open-Window-Phänomen), weshalb zum Beispiel auch leichter Magengeschwüre durch das Bakterium Helicobacter pylori hervorgerufen werden können. Auch Wochen nach dem Stress sind wichtige Abwehrzellen, wie zum Beispiel die T-Lymphozyten, im Körper vermindert vorhanden. 

Hält der Stress weiter an, folgt die Widerstandsphase, in der die Stresshormone weiterhin erhöht sind. Allerdings beginnt das parasympathische Nervensystem mit der Gegenregulation. Der Kortisolspiegel im Blut sinkt, so dass Entzündungsreaktionen auftreten können. Aber auch, wenn der Stress nachlässt, können durch Absinken des Kortisolspiegels Entzündungen in Gang gesetzt werden; das ist ein Grund, warum zum Beispiel im Urlaub erst einmal viele Menschen krank werden oder unter Entzündungen verschiedenster Art leiden.

Schließlich kommt es bei weiter anhaltendem Stress zum Erschöpfungssyndrom: Der Körper weiß nicht mehr, was er tun soll. Die Regulationsmechanismen sind aus dem Gleichgewicht geraten: Gewichtsprobleme, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und vieles mehr können die Folge dauerhaften Stresses sein.

Synonyme:
Adaptationssyndrom = Anpassungssyndrom = allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) = generalisiertes Anpassungssyndrom (GAS) = Selye-Syndrom (benannt nach Hans Selye (1907-1982), dem „Vater der Stressforschung“).

Links:

Werner Stangls Arbeitsblätter:
Stresstheorien

www.wissenschaft-online.de:
Stress

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·