… wenn zwei Menschen mit gegensätzlichen bzw. sich ergänzenden Anteilen der Persönlichkeit aufeinandertreffen und sich dann ergänzen. Derjenige, der Bewunderung sucht, trifft auf denjenigen, der ihn bewundert. Derjenige, der Angst hat, trifft auf denjenigen, der beschützt. Kollusionen spielen bei Partnerschaften, aber auch in der Arzt-Patientenbeziehung eine große Rolle. Kollusionen können gewinnbringend und befruchtend sein. Oft gibt es jedoch auch negative Ausprägungen, bei denen sich beide Partner unglücklich verstricken, wenn sie die Kollusion nicht durchschauen. Geprägt wurde der Begriff von dem Paartherapeuten Jürg Willi.
Schreibe einen Kommentar