Willkommen

Wenn innere Objekte versauern: Warum der gute Psychoanalytiker am Wochenende schlecht wird

Als wir uns als Kind entwickelten, konnten wir irgendwann die Abwesenheit von Mutter und Vater ertragen. Wir erreichten eine "Objektkonstanz" - das heißt: Das Bild von Mutter und Vater (die Repräsentanz) blieb in uns stabil, auch wenn wir sie für eine Weile ni...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an

Anscheinend kennen besonders Frauen das fiebrige Gefühl, das oft wie grundlos entsteht, ohne Fieber zu haben. Der Kopf ist heiß, der Mund trocken und Wasser scheint den Durst nicht zu löschen. Das fiebrige Gefühl im Kopf kommt häufig nach Infekten vor, aber au...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der psychische Schmerz der Wechseljahre: Mit dem Ende der Tage sind die Tage nicht zu Ende

Für Mädchen ist es ein besonderes Ereignis, wenn sie das erste Mal ihre Tage bekommen. Für viele Eltern ist es das Signal, mehr Abstand zu halten. "Meine Mutter hat mich oft geschlagen, aber das hat aufgehört, als ich meine Tage bekam", erzählen manche Frauen....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wortvorstellung und Sachvorstellung: „Loch ist Loch“. Das „Teekesselchen“ ist so alt wie die Sprache

"Loch ist Loch", sagte ein Patient des Psychiaters Victor Tausk (1879-1919). Sigmund Freud berichtet davon (Sigmund Freud: Das Unbewusste, 1915, Projekt Gutenberg). Dieser Patient erzählte, dass er sich im Gesicht zwanghaft Mitesser ausdrückte, sodass tiefe Lö...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Säuglingsforschung – schon Wissenshäppchen können eine Wohltat sein

"Entspann' Dich - Dein Stress überträgt sich doch auf's Kind!", hörst du vielleicht in der Schwangerschaft. Dadurch gerätst du vielleicht regelrecht in einen "Entspannungsstress". Jede Aufregung soll vermieden werden, um das Kind zu schützen. Ein verständliche...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ein Instrument lernen heißt auch: stark durch Beziehung werden

"Mein Kind will nicht üben!", klagt eine Mutter. "Es soll ja auch nicht üben, es soll spielen!", sagt mein Geigenlehrer zu ihr. Noch heute habe ich Kontakt zu ihm. Das Schöne am Musikunterricht ist häufig das Zusammenwachsen mit einem Vobild: dem Lehrer oder d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Berührungsmedizin: Berührung beruhigt, lindert Schmerzen und senkt den Blutdruck

Wenn du überwiegend gute Bindungen erfahren hast, wirst du Berührungen wahrscheinlich genießen. Wenn Du weniger gute Erfahrungen gemacht hast, bist Du vielleicht vorsichtiger. Dennoch sehnst du dich möglicherweise nach Berührung. Wenn du keinen anderen Mensche...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schwellengefühle

Wir schenken ihnen kaum Aufmerksamkeit, dabei sind sie so mächtig: die Momente auf der Schwelle. Das Baby weint, wenn es ins Bettchen gelegt wird - das Gefühl an der Schwelle zum Getrenntsein, zum Lichtausmachen, zum Schlaf ist so unangenehm. Bevor die Psychot...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse ist auch Traumatherapie

"Können Sie mir einen Traumatherapeuten empfehlen?", werde ich oft gefragt. Ich bin dann immer ganz verdutzt: Mache ich in meiner täglichen Arbeit als Psychoanalytikerin doch eindeutig Traumatherapie. "Was stellen Sie sich denn unter einem Traumatherapeuten vo...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Depression ist keine Krankheit – eine andere Sicht auf einen oft quälenden Zustand

"Wissen Sie, Frau Doktor, es ist wegen dieser Krankheit", sagt die Patientin. Ich denke: "Oha! Leukämie, Magenkrebs, Brustkrebs?", und frage: "Welche Krankheit meinen Sie?" - "Na, die Depression!" Seit Anbeginn meiner Beschäftigung mit psychischen "Erkrankunge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden