Willkommen

Reizdarm: Psyche und Körper arbeiten zusammen

Wer an Reizdarm leidet, der braucht vor allen Dingen eines: eine eigene Toilette und viel Zeit. Insbesondere in den Morgenstunden solltest Du Dir - wenn eben möglich - viel Zeit einrichten. Neben den körperlichen Ursachen sind auch die psychischen Begleitphäno...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

114 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Die Angst des Psychotherapeuten vor dem Patienten

"Du hast ja Angst vor Deinem eigenen Baby!", wird Müttern manchmal vorgeworfen. In der Tat können Babys mit ihrer Unersättlichkeit Angst machen: "Was, wenn ich Fieber habe und mein Baby nicht versorgen kann?", denkt die Mutter. Enge Zweierbeziehungen können se...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Todestrieb: „Ich will’s vernichten!“

Wir haben nicht nur einen Lebenstrieb, sondern auch einen Todestrieb. Den Begriff „Todestrieb“ prägte Sigmund Freud um das Jahr 1920. Wir spüren ihn, wenn wir Zerstörungswut verspüren. Schon kleine Kinder lieben es, den Bauklotz-Turm zu zerstören und Marienkäfer zu zertreten. Vereinfacht gesagt gehört das Zerstörerische in uns zum Todestrieb. Schon wenn wir etwas essen und zerbeißen, sind wir zerstörend. Daher gehört auch das Schuldgefühl von Beginn unseres Lebens immer zu uns. Zum Todestrieb gehören zum Beispiel Hass, Neid, Mordgelüste, Selbsttötungswünsche, Rachegedanken, Stillstand und Arroganz. Oft verleugnen wir den Todestrieb. Nur heimlich denken wir bei schlechten Nachrichten: „Schade, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist. Schade, dass nicht mehr Menschen zu Tode gekommen sind.“ Weiterlesen

Zerstörungswut: Wenn’s schon fast kaputt ist, will ich’s ganz kaputtmachen

Das Gute beim Aufbau ist, dass wir danach streben, das bisher Aufgebaute fertigzustellen. Das Dumme an der Zerstörung ist, dass wir uns hier ebenfalls nach Vollständigkeit sehnen: Wenn schon, denn schon. Wenn wir uns vornehmen eine Diät zu machen, können wir d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alkoholabhängigkeit und Bindung: „Cure the incurable“

Manche Psychotherapeuten nehmen Alkoholiker erst gar nicht als Patienten auf. Andere haben einen hoffnungsvolleren Blick. Die Autoren Abdullah Cihan und Kollegen beschreiben in ihrem Beitrag „Attachment Theory and Substance Abuse: Etiological Links“ (2014) interessante Ansätze. Die Alkoholabhängigkeit ist demnach keine eigenständige Krankheit, sondern eher das Ergebnis einer tiefgreifenden frühen Bindungsstörung. Diese frühe Bindungsstörung hat zu einer Störung in der Emotionsregulation geführt. Natürliche „Glückshormone“, die durch befriedigende Beziehungen hervorgerufen werden, fehlen dem Alkoholabhängigen, so Cihan. Weiterlesen

Spiegelübertragung: Ich sehe mich als Glanz im Auge der Mutter

Der Begriff "Spiegel-Übertragung" wurde von dem Selbstpsychologen Heinz Kohut geprägt. Spiegel-Übertragung ist der Wunsch und das Gefühl, dass der andere uns spiegelt und dabei anerkennt, so wie die Mutter uns - im Idealfall - mit einem "Glanz im Auge" anschau...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verschmelzungsübertragung und das Größenselbst: Wenn wir uns im Blick des anderen sonnen

Verschmelzungsübertragung bedeutet, dass wir gefühlt eine absolute Einheit mit unserem Psychoanalytiker erleben - ganz so, wie wir es einmal mit unserer Mutter erlebt haben und auch heute noch in glücklichen Beziehungen erleben können. Es geht um ein subjektiv...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Primärer Narzissmus: das Hochgefühl des Kleinkindes

Säuglinge und kleine Kinder haben einen "primären Narzissmus" (Freud 1914: Zur Einführung des Narzissmus, Projekt Gutenberg). Wichtig ist allein ihr Hunger, ihr Durst, ihr Bedürfnis, sich zu entleeren. Die Mutter wird auf gewisse Weise noch nicht als getrennte...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Allmachtsgefühle (Omnipotenz) und Größenwahn: manchmal hilfreich, meistens hinderlich

"I'm a survivor" - der Song von Destiny's Child ist ein trotziges Lied. Auch "Alles wird gut" von Bushido handelt vom Wiederaufstehen, vom Es-doch-noch-Schaffen - davon, es den Leuten zu zeigen. Wenn wir unser höchstes Ziel zunächst aufgeben müssen, wenn wir v...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schizophrenogene Mutter – gibt es sie noch? (Psychose-Serie 2)

Der Begriff „schizophrenogene Mutter“ kam in den 70er Jahren noch häufig vor. Man ging davon aus, dass die Mutter (bzw. die engste Bezugsperson) ein Kind schizophren „machen“ konnte. Der Begriff wurde von der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957) geprägt. Sie war die Analytikerin von Joanne Greenberg (geb. 1932), die schon als Jugendliche unter Schizophrenie litt. Später (1964) schrieb Joanne Greenberg unter dem Namen „Hannah Green“ das Buch „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“ (Verlag Rowohlt). Heute hört man den Begriff „schizophrenogene Mutter“ kaum noch. Weiterlesen