Willkommen

Wenn Deine Eltern streiten – was kannst Du tun?

Wenn sich Deine Eltern streiten, geht es vielleicht sehr laut zu. Vielleicht streiten sie sich sehr oft. Vielleicht trinkt Dein Papa viel Alkohol und Deine Mama kreischt laut herum oder wirft mit Geschirr. Du läufst auf und ab und hältst Dir die Ohren zu. „Wohin kann ich gehen?“, fragst Du Dich. Deine Eltern sind im Aufruhr und Du bist innerlich auch im Aufruhr. Vielleicht wollen Deine Eltern nicht, dass Du jemandem davon erzählst. Aber vielleicht gelingt es Dir, doch jemandem von Deiner Situation zu erzählen. Du fühlst Dich vielleicht stumm oder Du schämst Dich dafür, wie es bei Euch zu Hause ist. Versuche, gut zu Dir selbst zu sein. Weiterlesen

„Es geht mir unter die Haut.“ Elektrodermale Aktivität und psychischer Zustand hängen zusammen

Wir spüren auf unserer Haut oft, wie wir uns fühlen. Bei Panikattacken merken wir vielleicht, wie dünnhäutig wir sind. Menschen mit Psychosen leiden oft unter dem Gefühl, dass viele kleine Insekten auf ihrer Haut herumkrabbeln. Haut, Nervensystem und auch der ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Emotional Freedom Technique (EFT): Die Klopftechnik hat sich bei Panikattacken als wirksam erwiesen

Bei der „Emotional Freedom Technique“ (EFT) klopfst Du Dir mit den Fingern auf verschiedene Akupressurpunkte. Daher wird diese Technik auch als „Klopf-Akupressur“ oder „Meridian-Tapping“ bezeichnet. Sie gehört zur sogenannten Energetischen Psychologie. Insbesondere das Massieren des Punktes „Lunge 1“ (siehe Der-gelbe-Kaiser.de) unter dem Schlüsselbein Richtung Achselhöhle) wird als angstlösend beschrieben. Die Idee dahinter: Während einer Panikattacke oder während man schlechte Glaubenssätze denkt, kann man mit dem Klopfen der Punkte die körperlichen „Blockaden“ lösen. Studien zur EFT zeigen gemischte Ergebnisse, denn auch Plazebo-Punkte wirken. Weiterlesen

Im Yoga wie im echten Leben: nur bis zur Schmerzgrenze gehen

Natürlich kommt man auch zum Ziel, wenn man sich in den Spagat drücken lässt, massig Überstunden macht oder sich durch die Müdigkeit jagt. Doch meistens sind diese Gewaltakte verbunden mit Folgeschäden. Wir glauben so oft, dass wir nicht ans Ziel kommen, wenn ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Intuition – wie sehr kann ich ihr trauen?

Manchmal liegen wir mit unserem Bauchgefühl richtig. "Ich hab's doch gewusst!", sagen wir. "Ich bin meiner inneren Stimme gefolgt und habe an diesem Institut genau das gefunden, was ich gesucht habe", berichten wir froh, wenn's gut ging. Auch in Bezug auf unse...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neurologische Soft Signs (NSS) kommen häufig bei Zwangsstörungen und Schizophrenie vor

Neurologische Soft Signs (NSS) sind leichte neurologische Störungen, die sich bei Bewegungen bemerkbar machen. Sie können z.B. durch Sauerstoffmangel unter der Geburt entstehen. Solche NSS sind manchmal kaum bemerkbar, aber an bestimmten Bewegungen erkennbar. Zum Beispiel können Musiker oder andere Künstler darüber klagen, dass sie bei Repetitionsbewegungen scheitern – einzelne Muskeln des Körpers verkrampfen und die Bewegung geht nicht weiter. Weiterlesen

Wie ist Psychoanalyse nach der Weiterbildung?

Es gab eine Zeit, da hätte ich ohne Psychoanalyse nicht leben können. Ich spürte, dass die Psychoanalyse der einzige Weg für mich war. Meine schweren Traumata stammten zu großen Teilen aus der präverbalen Zeit. Ich hatte zuvor vieles probiert: Verhaltenstherap...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum laufen manche autistische Kinder auf den Zehenspitzen?

Autistische Kinder laufen nicht selten auf den Zehenballen. Es ist, als wollten sie nicht die Boden-Berührung am ganzen Fuß haben. Manche geben Schmerzen an, wenn sie den ganzen Fuß aufsetzen. Es gibt zahlreiche Theorien dazu, warum das so ist. Der Youtuber und Betroffene Jeremy Andrew Davis erklärt, wie ein erhöhter Spannungszustand die Haltung der Wirbelsäule beeinflusst (Youtube), sodass es zum Zehenspitzenstand kommt. Auch kann die angespannte Körperhaltung ein Reizdarmsyndrom auslösen oder verschlimmern und umgekehrt. In einer beeindruckenden Dokumentation sah ich einmal eine Mutter, die das Zehenlaufen ihres Kindes durch eine Darmbehandlung mit Darmbakterien deutlich lindern konnte (siehe dazu z.B. auch die Studie von Elisa Santocchi et al., 2020). Weiterlesen

Lerne deinen Körper langsam kennen

es ist nicht leicht, sich in seinem körper zu hause zu fühlen. vielleicht nimmst du dir immer wieder vor, sport zu machen, aber du fühlst dich zu erschöpft. du machst vielleicht yoga in gruppen, aber es geht dir zu schnell. irgendwie, so scheint es, gibt es kaum etwas, was deine schmerzen reduzieren könnte, und was bewirkt, dass du dich angstfreier und mehr gehalten in deinem eigenen körper fühlst. Weiterlesen

Einschlafphänomene: Hypnagoge Zustände und Halluzinationen führen vom Wachen in den Schlaf

Wenn wir einschlafen, haben wir eine Phase, in der schwebende Bilder entstehen. Nach einem schlechten Tag verfolgen uns die Szenen. Wenn es uns gut geht, bemerken wir die Bilder kaum bewusst. Während wir zunächst noch in Worten denken, gehen die Wortgedanken beim Einschlafen in Bildgedanken über. Diese Phase zwischen Wachen und Träumen ist ein „Hypnagoger Zustand“ (hypnos = griechisch: Schlaf, ago = treiben, führen). Weiterlesen