Wo im Körper fühlst du Gefühle?

Scham ist blitzschnell mit einem hochroten und heissen Kopf verbunden. Sehnsucht und Trennungsschmerz spürst du vielleicht am meisten in der Brust, weil du deinen liebsten Menschen an dich drücken und ihn „an dein Herz nehmen“ möchtest. Unterdrückten Ärger spürst du vielleicht im Hals, weil der Schrei dir im Halse stecken bleibt. Kinder haben bei stärkeren Gefühlen meistens einfach Bauchweh. Psychische Schmerzen, die du für dich behältst, bereiten dir vielleicht körperliche Beschwerden, doch wenn du darüber schreiben oder sprechen kannst, geht es dir besser.
Finnische Forscher um Lauri Nummenmaa (2013) baten 700 Probanden, an Körperzeichnungen aufzumalen, wo sie verstärkte, neutrale oder verminderte Aktivität spürten. In den Armen waren besonders die Emotionen spürbar, die mit Annäherung an den anderen verbunden waren, also Ärger und Freude. Die Freude war zudem im Gegensatz zu anderen Emotionen als Aktivierung im gesamten Körper zu spüren, einschliesslich der Beine. Bei der Traurigkeit hingegen war die Energie aus Armen und Beinen verschwunden. Bei Ekel waren das Verdauungssystem und der Hals aktiv.
Freude geht durch den ganzen Körper, Trauer schwächt die Beine. Der Kniefall kann ein Zeichen der Trauer sein.
Neid im Kopf
„Nicht, dass ich neidisch wäre – ich gönne es ihr von Herzen, aber …“ Neid ist vielen Menschen nur selten bewusst – obwohl er sich täglich an vielen Stellen destruktiv äußert. Der amerikanische Wissenschaftler Ralph B. Hupka (1996) und seine Kollegen aus Polen, Deutschland, Mexiko und Russland beschreiben, wo die Menschen verschiedener Nationen ihre Gefühle wahrnehmen. Die Studienteilnehmer aus allen fünf untersuchten Nationen gaben an, dass Neid etwas mit ihrer Atmung zu tun habe. Sie gaben dem Neid ihren Platz in der Brust und dem Herzen.
Deutsche und Polen lokalisierten den Neid nicht in ihren Augen, obwohl in vielen Kulturen die Rede vom „Neid in den Augen“ die Rede ist. Auf jeden Fall hat Neid etwas „Zerreißendes“. Bei den polnischen Studienteilnehmern war Neid fast gar nicht im Körper lokalisiert. Wenn sie dem Neid schon ein Platz geben sollten, so würden sie sagen, dass der Neid im Herzen zu fühlen ist. Die amerikanischen Studienteilnehmer sagten, dass sie Neid in den Augen, in den Tränen, im Gesicht, im Kopf und im Magen verspürten, wobei die Augen am stärksten hervorgehoben wurden. Mexikaner hingegen gaben dem Neid ihren Platz im Gesicht und die Deutschen am stärksten im Kopf.
Anzahl der befragten Studienteilnehmer (alle Studenten):
- Deutschland: 39 Männer, 80 Frauen, Durchschnittsalter 26 Jahre (Universität Mainz)
- Mexiko: 68 Männer, 63 Frauen, 22 Jahre (Universität Mexiko)
- Polen: 60 Männer, 64 Frauen, 21 Jahre (Universität Lublin)
- Russland: 60 Männer, 58 Frauen, 19 Jahre (Universität Moskau)
- USA: 58 Männer, 94 Frauen, 19 Jahre (California State University, Long Beach)
Manchmal können wir auch unsere „inneren Objekte“ im Körper verorten
Auf unserer linken Schulter sitzt ein Engelchen, auf der rechten ein Teufelchen. Beide flüstern uns etwas ins Ohr. Wir haben einen „Mann im Ohr“, der uns die Richtung weist. Irgendwie können wir uns in Situationen vorstellen, was unsere Mutter wohl sagen würde. Oder wir spüren den übergriffigen oder beschützenden Vater in uns. Als „innere Objekte“ bezeichnen Psychoanalytiker die Personen, die wir sozusagen in unsere Psyche aufgenommen haben. Interessant wäre die Frage: Wo sitzen sie?
„Da sitzt mir ein Adler in meinem Nacken“, sagt der Psychotiker. Was Psychotiker empfinden, denken und phantasieren, ist oft eine Verstärkung dessen, was auch Gesunde kennen bzw. ist es oft wie ein Verrutschen in die Symbolwelt. Solche Bilder treten bei Gesunden meistens nur in Träumen auf. Aber dass uns „unser Chef im Nacken sitzt“ oder dass uns jemand mit „Adlers-Augen“ anstarrt, das kennen wir gut. Wenn wir an unsere „inneren Objekte“ denken, könnten wir ja mal darauf achten, ob wir sie überhaupt irgendwo verorten können und wenn ja, wo wir sie im Körper verorten. Wer oder was schnürt uns bei Angst die Kehle zu? (Wahrscheinlich ist es nur „Das“.) Wer oder was „beflügelt“ uns? Wen finden wir „zum Kotzen“ und wen haben wir „in unser Herz geschlossen“? Wer „stärkt uns den Rücken“ und wer ist uns „ein Dorn im Auge“?
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Mein Kopf fühlt sich so heiss und fiebrig an
- Hitzewallungen in den Wechseljahren kommen oft mit System. Selbstbeobachtung kann helfen
- Konversionsstörung und Affektäquivalente
- Distale dislozierte Radiusfraktur ohne OP, Teil 1: ein Erfahrungsbericht
- Herzfrequenzvariabilität: Das Herz schlägt bei Depressionen anders
- Scham – Gefühle erklärt für Kinder
Links:
Lauri Nummenmaa et al. (2014):
Bodily maps of emotions.
PNAS, January 14, 2014, vol. 111 no. 2
Free Access
pnas.org/content/111/2/646.short
„Sensations in the upper limbs were most prominent in approach-oriented emotions, anger and happiness, whereas sensations of decreased limbactivity were a defining feature of sadness. Sensations in the digestive system and around the throat region were mainly found in disgust. In contrast with all of the other emotions, happiness was associated with enhanced sensations all over the body.“
Hupka, R. et al. (1996):
Anger, Envy, Fear, and Jealousy as Felt in the Body: A Five-Nation Study.
Cross-Cultural Research August 1996 vol. 30 no. 3 243-264
doi: 10.1177/106939719603000302
ccr.sagepub.com/content/30/3/243.short
Ralph B. Hupka et al. (1996):
Anger, Envy, Fear, and Jealousy as Felt in the Body: A Five Nation Study.
Cross-Cultural Research, Vol. 30, No. 3, August 1996: 243-264
journals.sagepub.com/doi/10.1177/106939719603000302
Ralph B. Hupka et al. (1993):
Cross-Cultural Comparisons of Nouns Associated With Jealousy and the Related Emotions of Envy, Anger, and Fear.
doi: 10.1177/106939719302700302
Cross-Cultural Research August 1993 vol. 27 no. 3-4 181-211
ccr.sagepub.com/content/27/3-4/181.abstract
Charles Darwin (1872):
The Expression of the Emotions in Man and Animals.
darwin-online.org.uk
Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.8.2012
Aktualisiert am 28.9.2025
VG-Wort Zählmarke 9d18578c8c6a4418a5790ea8fe03dbf8
6 thoughts on “Wo im Körper fühlst du Gefühle?”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Guten Mittag, Abend, Morgen Ihnen Fr Dr. Voos,
Ein Teil erfährt Wut, Traurigkeit am Hals. Als ein einem Kloß am Hals.
Hilflosigkeit, Verzweiflung und Ratlosigkeit spürt man manchmal als ein Krippel am Haare.
Jeder Mensch ist anders.
Mit depressiven Grüßen
Christianius
Seelischen schmerz fühle ich an meinen händen und fingerspitzen wie ein ziehen und sehr unangenehmes kribbeln und das genau so am herz und drum herum..
Sehr gute Frage! Schmerzen fühle ich eigentlich immer so im Herz-Bereich und Glücksgefühle irgendwie im Bauch – das kommt vielleicht auch daher, dass man sagt: „Du hast Schmetterlinge im Bauch.“ Psychische Gefühle kann ich kaum beschreiben – es fühlt sich eigentlich der ganze Körper so komisch an.
Warum das Ganze so ist, kann ich mir nicht vorstellen, aber so ist der Mensch halt :P
„Wo fühlst du Freude?“ – „Im Bauch.“ (Kind, 9 Jahre)
Aaaalso das Schöne zuerst :-): Liebe spüre ich im Herzen und im Bauch und zwar sehr angenehm :) und eigentlich auch mit jeder Faser meines Körpers – vermutlich, weil man das dann auch so will!
Wut bereitet mir totale Bauchschmerzen und wenn ich sehr traurig bin und gar nicht weiß wohin mit mir, dann macht sich ’ne Migräne in meinem Kopf breit und zwar so stark, dass mir die Trauer fast egal wird!
Damit es nicht allzu trist wird nochmal was Positives: Wenn ich glücklich bin, strahlen meine Augen und sind um einiges heller – kurios, dass das eine Auswirkung auf die Augenfarbe hat. Is mir echt ein Rätsel :)
Vielen Dank für diese tolle Seite :)
Hallo
Freude spüre ich in der Brust: Das ist eine Empfindung ähnlich der, wenn man Morgenluft oder frische, klare Gebirgsluft tief inhaliert. Ein Gefühl von Weite und Ausdehnung.
Auf den Sitz der Ärger-Empfindung habe ich so genau noch nicht geachtet, vom Empfinden her gibt’s da aber Unterschiede – je nachdem, ob ich mich über mich selber oder über andere ärgere, ob der Ärger Resultat einer geschäftlichen Niederlage oder einer persönlichen Demütigung ist.