Selbstbestrafung oder befreiende Rückbindung an den Körper? „Wenn die Grippe kommt, ist die Angst weg.“

„Es darf Ihnen nicht gut gehen“, hörte ich manchmal in meiner Lehranalyse. Sobald es mir gut ging, musste ich mir zum Ausgleich etwas Schlechtes schaffen. Manchmal ist es tatsächlich eine Art Strafbedürfnis: „Wenn es dem anderen schlecht geht, darf es mir doch nicht gut gehen!“, denken wir. Manchmal schlafen wir nach einer guten Nachricht erstaunlich schlecht und nach einer schlechten Nachricht erstaunlich gut. Vielleicht ist Selbstqual auf eine besondere Weise ein wichtiger Schutzmechanismus gegen Schuldgefühle. Das Spüren des Körpers kann jedoch auch eine Befreiung sein.

Auch bei sehr schweren psychischen Störungen wie z.B. Psychosen lässt sich oft feststellen, dass die Psychose zurückgeht, wenn gerade eine schwere körperliche Erkrankung da ist. Wenn du eine Angststörung hast, kannst du das vielleicht auch: bei einer schweren Grippe sind Angstgefühle und Grübeln oft erstmal weg – sie können jedoch aufgrund der Hilflosigkeit auch schlimmer werden. Die körperliche Erkrankung kann wie ein Anker wirken. Es ist, als würde das körperliche Leid das Leid aus der Psyche abziehen oder als liesse sich die Energie, die sonst in der Seele tobt, zurück in den Körper holen. So lassen sich Selbstbestrafungen oder selbstverletzendes Verhalten manchmal auch als eine Art Selbstfürsorge verstehen. Das körperliche Leid ist manchmal leichter erträglich als das psychische.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 1.2.2022
Aktualisiert am 4.9.2025

Schreibe einen Kommentar