Willkommen

Reizdarm: Besser nichts zwischendurch essen? Und was sonst noch hilft.

Wir haben nur noch fünf Minuten Zeit, bis der nächste Klient kommt und stecken uns noch rasch einen Keks in den Mund – nur, um es schon kurz danach zu bereuen: Der Durchfall kommt. Wir merken, wie eng unser „Oben“ und unser „Unten“ zusammenhängen. Kleine Babys entleeren sich mitunter während des Stillens. Magen-Darm-Trakt ist ein zusammenhängender Schlauch aus glatter Muskulatur. Doch der berufliche Stress ist nicht zu unterschätzen: Der Psychotherapeut Daniel Mackler beschreibt auf Youtube (Why I Quit Being a Therapist), wie seine Colitis ulcerosa aufhörte, nachdem er seinen Beruf als Psychotherapeut aufgab. Weiterlesen

Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

Normalerweise ist es ja der Patient, der den Psychoanalytiker mit einer Schamproblematik aufsucht. Der Patient ist es, der plötzlichen Harndrang verspürt oder an einem Reizdarmsyndrom leidet. Doch auch Psychoanalytiker sind nur Menschen. Die Frage ist, wenn's ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Tipps gegen Anusschmerzen

Manchmal leiden wir unter Schmerzen am Anus, ohne dass wir Schäden wie z.B. Hämorrhoiden oder Fissuren dort haben. Meiner Erfahrung nach sind die Ursachen oft Kälte und zu viel Essen am Abend. In einer Studie aus dem Jahr 1986 (Dodi et al.) konnte gezeigt werden, wie Kälte den Druck im Anus erhöhen kann. So höre ich auch oft, dass Betroffene (gerade auch Kinder) nach einem längeren Besuch im Schwimmbad über Anusschmerzen klagen. Anusschmerzen können sich ähnlich anfühlen wie ein Vaginismus, also eine schmerzhafte Verkrampfung der Vagina. Der innere Anusschließmuskel besteht aus glatter Muskulatur, die wir kaum bewusst steuern können, ähnlich wie die übrige Darmmuskulatur. Weiterlesen

96 Wie werde ich Psychotherapeut*in/Psychoanalytiker*in? Die Toilette des „Anal-ytikers“

"Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst's toilet" - so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche We...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rhypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)

So mancher wünscht sich wohl Toiletten wie in Japan: dort gibt es Geräusche, damit man denjenigen, der auf der Toilette sitzt, nicht "machen" hört. Viele betätigen erst einmal die Wasserspülung, bevor sie sich niederlassen, damit sie nur ja nicht gehört werden...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stärker als der Wille: unser Körper

Bis zu einem gewissen Zeitpunkt hab' ich's im Griff: Die Angst ist spürbar, aber handhabbar. Die Übelkeit macht sich bemerkbar, vielleicht habe ich mir einen Virus eingefangen, aber ich kann mich zusammenreißen. Der Druck ist da, aber ich kann warten. Die Kurv...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich verstecke

Den kurzen Ärger - man soll ihn nicht sehen. Meine Ungeduld - bloß nach außen hin locker bleiben. Die Enttäuschung - achte auf Dein Gesicht! Die Neugier - ich will nicht so intrusiv sein. Die Freude - nicht, dass sie noch meine geheimsten Träume entdecken. Ich...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie hilft bei Reizdarm

Amerikanische Forscher um Kelsey Laird untersuchten 2015 insgesamt 41 Studien mit der Frage, ob Psychotherapie bei Reizdarm hilft. Die Studien enthielten die Daten von 2290 Teilnehmern mit Reizdarmsyndrom. 1183 von ihnen erhielten Psychotherapie, 1107 Teilnehmer gehörten zur sogenannten „Kontrollgruppe“ – diese Patienten erhielten Schein-Behandlungen, unterstützende Therapien oder sie wurden wie gewöhnlich vom Hausarzt behandelt. Die Teilnehmer der Psychotherapiegruppe hatten am Ende deutlich weniger Symptome als die Teilnehmer der Kontrollgruppe. Auch ein Jahr nach der Behandlung ging es den Psychotherapie-Patienten besser.Weiterlesen

Asthmatiker leiden häufig an Reizdarm

Der Darm besteht aus sogenannter „glatter Muskulatur“. Wir können diese Muskulatur willentlich fast gar nicht steuern, denn sie gehört zum vegetativen Nervensystem. Sind die Darmbewegungen gestört, können auch andere Organe mit glatter Muskulatur betroffen sein. Auch die Bronchien werden von glatter Muskulatur umhüllt. Griechische Forscher um Anastasios Roussos fragten sich, ob Asthmatiker häufiger von einem Reizdarmsyndrom betroffen sind als gesunde Menschen. Und tatsächlich kamen sie zu diesem Ergebnis.Weiterlesen