Willkommen

Der Begriff „Klischee“ bei Freud entspricht dem, was wir heute „Muster“ nennen (Freud-Zitate)

"Welches Muster hast du in Beziehungen?", fragen wir und meinen damit: "Wie gestaltest du deine Beziehungen? Welche Menschen suchst du dir aus, was erwartest du von ihnen, was vermutest du bei ihnen, was wünschst du dir für deine Befriedigung von ihnen?" Sigmu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alloplastische und autoplastische Anpassung/Konfliktlösung

Wenn ich in einen Konflikt gerate, kann ich ihn auf zwei Arten lösen: Bei der alloplastischen Konfliktlösung verändere ich meine Außenwelt, bei der autoplastischen Lösung mich selbst. Die Begriffe "alloplastische" und "autoplastische Anpassung" wurden von Sigm...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Der Wolfsmann“ von Sigmund Freud

"Der Wolfsmann" (1918) war ein Patient von Sigmund Freud, der in Wirklichkeit "Sergej Pankejeff" hieß. Er träumte im Alter von vier Jahren einen Angsttraum von weißen Wölfen, die übereinander herfielen. Der Patient litt seither unter einer Wolfsphobie. Sigmund...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Die Psychoanalyse ist die Krankheit, die sie zu heilen vorgibt“

Sigmund Freud hatte immer viele Gegner - der österreichische Schriftsteller und Kulturkritiker Karl Kraus (1874-1936) gehörte dazu. Von Karl Kraus stammt das berühmte Zitat: "Die Psychoanalyse ist die Krankheit, die sie zu heilen vorgibt." Wikipedia schreibt: ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verdrängtes ist unbewusst, aber nicht alles Unbewusste ist Verdrängtes (Freud-Zitate)

Erlebnisse, die mit unangenehmen Gefühlen zusammenhängen, verdrängen wir. Verdrängung ist ein Abwehrvorgang der Psyche. Bei der Verdrängung wird sozusagen etwas ins Unbewusste gedrückt. Es ist dann nicht mehr so leicht hervorzuholen. Bei etwas Vergessenem könn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Triebziel und Triebobjekt

Triebe sind drängende Regungen in uns, die wir befriedigen wollen bzw. müssen (wie z.B. Urinieren bei einer vollen Blase). Es gibt oft verschiedene Wege, wie wir einen Trieb befriedigen können. Das "Triebziel" ist die "Triebbefriedigung". Bei dem Trieb "Durst"...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was würde Freud zum Sexualkundeunterricht sagen?

Die Jugendlichen freuen sich auf den Sexualkundeunterricht und dann sind sie enttäuscht: Ein bisschen Tampon, ein bisschen Kondom, die Entwicklung des Fötus, und die Wirkung der Pille. Doch die eigentlichen Fragen bleiben unbeantwortet. "Bin ich mit meinen kom...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was sagte Freud zur Religion?

Freud hat viel zur Religion gesagt. In seinen Schriften zum "Unbehagen in der Kultur" (Psychologie Fischer, 1994, S. 48) finden sich diese Aussagen: "Es wird aber behauptet, dass jeder von uns sich in irgendeinem Punkte ähnlich wie der Paranoiker benimmt, eine...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freud-Zitate: Ein ordentlicher Traum steht auf zwei Beinen

"Ein ordentlicher Traum steht gleichsam auf zwei Beinen, von denen das eine den wesentlichen aktuellen Anlaß, das andere eine folgenschwere Begebenheit der Kinderjahre berührt." (Sigmund Freud, Bruchstücke einer Hysterie-Analyse, Fischer-Verlag 1993, S. 71).
...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden