Willkommen

„Borderliner und Narzissten manipulieren nur.“ Wie Unnatürlichkeit entstehen kann.

Säuglinge suchen den Blickkontakt zu Mutter und Vater und sind völlig verzweifelt, wenn dieser nicht adäquat erwidert wird. Eine ständige Nicht-Passung zwischen Mutter und Kind, frühe Trennungen nach der Geburt, lange Hungerphasen oder größere medizinische Behandlungen als Baby lösen wahrscheinlich das Gefühl aus, unverbunden zu sein. Wenn alle Welt uns abzulehnen scheint, ziehen wir uns auf uns selbst zurück. „Nie wieder!“ soll uns dieser Schmerz zugefügt werden. Wenn wir Angst haben, erneut Verlassenheitsgefühle zu spüren, dann behelfen wir uns, indem wir versuchen, den anderen zu kontrollieren. Weiterlesen

Das Schweben des Traums: Im Traum gibt’s selten Berührung und später erzählen wir den Traum mit einer komischen Stimme

Wir werden gejagt, aber selten gefangen. Träume zeichnen sich meistens dadurch aus, dass das Gefühl von echter körperlicher Berührung nicht zustande kommt. Eher sind wir im freien Fall oder wir träumen etwas Erregendes von einem anderen, ohne gänzlich befriedi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

dislozierte distale radiusfraktur ohne op, teil 1: ein erfahrungsbericht

tag 1 ich sehe noch den weissen schnee und die schwarzen schuhe ohne profil, wie mir die beine wegrutschen und ich auf dem langen weg zum boden denke: mein arm ist gleich gebrochen! ein reißender schmerz und sofortige klarheit: der arm ist gebrochen. eine wulst nahe dem handgelenk nach vorne und eine wulst nach hinten (colles-extensionsfraktur). noch eine weile im kalten schnee sitzend halte ich mir den arm. die kühle tut gut. kreislaufprobleme. meine medizinerphantasie weitet sich aus auf angst-vorstellungen von knochenbrüchen mit innerem verbluten (was realistischerweise höchstens bei becken- oder oberschenkelfrakturen vorkommt, siehe zur verletzung der arteria radialis auch sigrist&dirndorfer, 1983). ich wähle 112.Weiterlesen

Wo ist der Zugang zu meinem Inneren?

Ich stehe vor meiner Mutter wie vor einem Rätsel. Ich stehe vor meinem Körper wie vor einem Rätsel. Vor meinem Schreibaby. Vor meinem Patienten. Vor meinem Traum. Wo ist der Zugang?
Verwandte Artikel in diesem Blog:

Im Gefühl überall zu Hause
Wie kann ich mei...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schichtwechsel: Warum es so schwierig ist, die soziale Schicht von unten nach oben zu wechseln

Oft ist es nichts weiter als eine Kette von Zufällen und Fügungen: Die Grundschullehrerin ermuntert das Kind, Klavier zu lernen, sie empfiehlt das Gymnasium. Der Mathelehrer glaubt an das Kind und wird zum Vorbild. Das Kind lernt eine neue Welt kennen: die Welt der Bildung. Es geht ruhiger zu, es gibt mehr Worte und weniger Geschrei, es gibt neue Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entdecken. Und plötzlich hast du das Abitur und denkst über ein Studium nach. Weiterlesen

Wie wir mit Kriegsangst leben können

Eine junge Frau schaut verzweifelt zum Fenster raus. Hinter ihr in der Wohnung ein Fernseher, auf dem eine Explosion zu sehen ist. Vor ihr grüne Büsche. Ein Vögelchen und eine Katze schauen zu. Bildnr. 460 "Kriegsangst" von Dunja Voos

in diesen tagen fürchten wir uns vor krieg – wie groß unsere kriegsangst ist, hängt von der jeweiligen nahtrichten und der politischen lage ab, aber auch davon, wie alt wir sind, ob wir schon krieg und flucht erlebt haben, ob wir allein sind oder kinder haben oder was wir von unseren eltern und großeltern transgenerational vom krieg mitbekommen haben. in unserer phantasie können wir vieles aushalten, doch wenn wir die realität eines krieges erleben, sind wir uns sicher, dass wir das nie mehr wollen. Weiterlesen

Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) – auch leichte Formen können das Leben sehr schwer machen. Yoga kann manchmal helfen

"Was ist das?", fragte ich mich. Nach dem Infekt fühlte ich mich entsetzlich krank. Alles tat mir weh - ich schaffte es kaum noch nach draussen. Die Blutuntersuchung war vollkommen unauffällig und auch meine Psychoanalyse half mir nicht. Erst viel später begri...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schwere Angststörung: soll ich mich ablenken oder drauf konzentrieren?

Du hast eine schwere Angststörung und fragst dich, ob du dich lieber ablenken oder auf dich selbst konzentrieren solltest. Die Angst ist ein Signal, genauer hinzuschauen, aber auch wegzulaufen. Ich denke, es ist besser, sich auf den Körper und die eigenen Gefühle und Gedanken zu konzentrieren, denn so kannst Du viel früher bemerken, was in dir los ist. Das heißt, Du kannst eine aufkommende Panikattacke früher bemerken und Dich z.B. durch eine verlängerte Ausatmung so regulieren, sodass Du eine neue Attacke manchmal abwenden kannst. Weiterlesen

Ultralangsames Yoga tut gut bei Frühtraumatisierung und beeinflusst HPA-Achse

Manchmal fangen wir hochmotiviert mit Yoga an und geben dann wieder auf. Dabei tritt die gute Wirkung oft erst nach einer längeren Zeit ein. Der Gründer des „Somatic Experiencing“, Peter Levine, sagt so treffend: „Die Fähigkeit des Körpergewahrseins muss sich langsam entwickeln. Wir können den Körper nur ganz allmählich erfahren“ (www.somatic-experiencing.de/…). Weiterlesen

Wenn ich schwimmen gehe

"Wieviele Bahnen schwimmst du?" Ich dusche heiß. Ich laufe über das nasse Gras. Ich tauche ins warme Wasser. Ich sehe, wie die Sonne darin glitzert. Ich höre, wie ich unter Wasser ausatme. Ich spüre, wie meine Beine mich schieben, wenn ich kraule. Ich sehe die...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden