Willkommen

Katatonie – wenn man sich stilllegt

Als "kataton" (kata = griechisch: "von oben nach unten", herab; tonus = Spannung) bezeichnet man einen Menschen, der nur noch da sitzt uns sich unter großer innerer Anspannung nicht mehr bewegt. Das kommt unter anderem bei sehr schweren Depressionen und Psy...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Menschen mit psychotischem Erleben wollen sich erst einmal ihr „Sein“ erklären (Psychose-Serie 24)

Normalerweise erleben wir uns als selbstverständlich in der Welt seiend. Doch wenn es uns schlecht geht, beginnen wir, uns die großen Fragen zu stellen: "Wer sind wir? Warum das alles?" Wenn wir an einer schweren Angststörung leiden, wissen wir vielleicht, wie...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Über das Gefühl, dass jemand in die eigene Seele dringt (Psychose-Serie 22)

"Immer, wenn ich eine Panikattacke habe, habe ich irgendwie das Gefühl, dass jemand in mich eindringt. Ich glaube in dem Moment, ich fühle mich so unfassbar schlecht, weil meine Mutter mir in eben diesem Moment Böses wünscht. Ich schäme mich, das zu sagen, wei...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Plötzliche Psychose und Epilepsie: Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis? (Psychose-Serie 23)

Viel zu oft dreht es sich bei Psychosen zu sehr um den Hirnstoffwechsel. Doch bei einer speziellen Entzündung des Gehirns kann aus guter Gesundheit heraus plötzlich eine Psychose entstehen, häufig gepaart mit epileptischen Anfällen und einer Entgleisung des...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Immer, wenn ich mich verliebe, werde ich psychotisch“

Liebe sei heilsam, heißt es. Man solle sich "in sich selbst zu Hause fühlen", sagt man. Und doch ist das für manche Menschen ein Ding der Unmöglichkeit, weil das "Zuhause" ein Ort von Gewalt, Geschrei, Missachtung und Grausamkeit war. Etwa 20% der Bevölkerung ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Sprache in der Psychose: Es war einmal der Sinn (Psychose-Serie 18)

Menschen in einer Psychose entwickeln häufig eine ganz eigene Sprache. Ihr inneres Erleben ist so schwierig zu beschreiben, dass sie z.B. Worte für spezielle Erfahrungen erfinden. Ähnlich tun es kleine Kinder in ihrer Entwicklung. Pippi Langstrumpf erfindet...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychose und die Welt der unbelebten Dinge (Psychose-Serie 17)

Bei schweren psychischen Störungen spielen unbelebte Dinge oft eine sehr große Rolle: Messies häufen Müll an, zwanghafte Menschen sammeln Briefmarken, Fetischisten erregen sich an Leder und Stöckelschuhen und narzisstische Menschen brauchen dicke Autos. Bei...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Take these broken wings – Schizophrenie heilen ohne Medikamente (Psychose-Serie 14)

Dr. Daniel Dorman im Film "Take these broken wings"

"Die meisten Psychiater haben niemals gesehen, wie ein schwer erkrankter Mensch, gesund wird", sagt der Psychiater Bertram P. Karon in dem Film Film "Take these broken wings". Er sagt auch, er habe niemals ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Affektive Psychose – ein unpassender Begriff

Mit dem Begriff "Affektive Psychose" meinen die Psychiater eine Depression oder Manie, die mit psychotischem Erleben (z.B. Wahnvorstellungen) verbunden ist. Es gibt verschiedene Definitionen. In der Checkliste "Psychiatrie" (Thieme 2007, S. 180) heißt es, dass...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Halluzinationen: Wenn andere nicht hören, was ich höre (Psychose-Serie 10)

Eine Halluzination ist eine Sinnestäuschung. Man hört etwas oder sieht etwas, was gar nicht da ist. Die Augen, die Ohren bzw. das Gehirn täuschen einen. Stimmenhören ist z.B. eine Halluzination. Hingegen ist ein "Wahn" so etwas wie eine feste Überzeugung. Hall...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden