Psychotherapie für Gehörlose

Es gibt Psychotherapeuten, die mit Gehörlosen arbeiten. Entweder beherrschen sie selbst die Deutsche Gebärdensprache (DGS) oder sie arbeiten mit Dolmetschern. Die Psychotherapeutin Henriette Himmelreich erzählt, wie die Psychotherapie mit Gehörlosen aussehen kann. Eine Liste mit Therapeuten, die mit Gehörlosen bzw. mit Gebärdensprache arbeiten, findet sich beim Deutschen Gehörlosenbund (DGB).

Psychotherapeuten, die Interesse daran haben, die Gebärdensprache zu erlernen, finden ebenfalls Adressen beim DGB. In Köln kann man beispielsweise in der Schule Loor Ens die DGS erlernen. Wer sich zum Gebärdensprachedolmetscher ausbilden lassen möchte oder Gebärdensprachedolmetscher sucht, erhält ebenfalls auf der Website des Deutschen Gehörlosenbundes nähere Informationen.

Das Fachgebärdenlexikon Psychologie ist ein hervorragendes Glossar psychologischer Begriffe. Zwar ist es vor allem gedacht für gehörlose Studenten sowie für Psychologen und Ärzte, die die Gebärdensprache erlernen wollen, doch jeder, der sich für Psychologie interessiert, findet hier verständliche Erklärungen. Egal, ob es um Entwicklungspsychologie, allgemeine oder klinische Psychologie geht – mit über 900 Begriffen lässt das Glossar kaum eine Frage offen. Das Projekt wurde vom Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser realisiert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Links:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 13.12.2009

Schreibe einen Kommentar