
Wenn wir einschlafen, haben wir eine Phase, in der schwebende Bilder entstehen. Nach einem schlechten Tag verfolgen uns die Szenen. Wenn es uns gut geht, bemerken wir die Bilder kaum bewusst. Während wir zunächst noch in Worten denken, gehen die Wortgedanken beim Einschlafen in Bildgedanken über. Diese Phase zwischen Wachen und Träumen ist ein „Hypnagoger Zustand“ (hypnos = griechisch: Schlaf, ago = treiben, führen). Weiterlesen
Wenn wir in einem Traumlabor ein Bild als Stimulus (also als „Reiz“) so kurz gezeigt bekommen, dass wir es bewusst gar nicht wahrnehmen können, kann das Bild in Teilen wieder in unseren Träumen auftauchen. Beispielsweise zeichneten Versuchspersonen, die das Bild einer alten Lokomotive mit einem großen Rad gezeigt bekommen hatten, nach ihrem Traum Teile des Rades, z.B. die Schraube aus der Mitte. Das große Rad wurde also im Traum in seine Einzelteile zerlegt („Dissoziation“). Den kleinsten gezeichneten bzw. erinnerten Baustein, der noch als „Stimulusrest“ wiedererkannt werden kann, wurde von der Traumforschungsgruppe um Wolfgang Leuschner als „Radikal“ bezeichnet.Weiterlesen
Wenn wir träumen, werden verschiedene Dinge, die wir am Tag erlebt haben, zu einer Vorstellung zusammengebaut. Beispiel: In der Uni gerät man vormittags mit dem Professor aneinander. Auf dem Weg nach Hause knurrt einen der Nachbarshund an und abends fällt einem beim Auspacken der schweren Tasche das dicke Lehrbuch auf den Zeh. Verbunden sind diese Ereignisse vielleicht mit einem inneren Konflikt. Will man das Fach wirklich studieren? Hasst man den beängstigenden Professor nur oder findet man ihn vielleicht auch attraktiv? Wer dann von einer bellenden Großzehe mit Bart (oder Fell) träumt, der hat die Gedanken an den Professor, den Hund und den Fuß zu einem Gegenstand „verdichtet“.Weiterlesen