• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Begriffe

Begriffe

Gesättigte und ungesättigte Deutungen

15.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine gesättigte Deutung lässt keine Fragen offen und erklärt alles. Bei einer ungesättigten Deutung bleibt noch Raum, um selbst zu überlegen, was das alles bedeuten soll. Der Münchener Theologe, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker Herbert Will (DPG) hat 2016 in der Zeitschrift „Psyche“ einen sehr anschaulichen Beitrag zu den gesättigten und ungesättigten Deutungen geschrieben (Psyche 2016, 70: 2-23). Der Psychoanalytiker Antonio Ferro erzählt in seiner ersten Lehranalyse-Stunde diesen Traum: „Ich liege in meinem Bett, und hinter mir sitzt ein furchterregender Wolf, der eine Brille trägt“ (S. 4). Jeder Hobby-Analytiker könnte jetzt eine voll gesättigte Deutung geben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gesättigte und ungesättigte Deutungen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Sprechen über sexuellen Missbrauch ist schwer: Über Luftanhalten und Lähmungsgefühle bei Therapeuten und Patienten

14.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine der größten Herausforderungen in der Psychotherapie ist sicher das Sprechen über sexuellen Missbrauch. Sowohl bei Psychotherapeuten als auch bei den erzählenden Patienten kann es zu einer merkwürdigen „Starre“ kommen – zu flacher Atmung und einem Gefühlsgemisch aus tiefer Scham, Neugier und Verwirrtheit. Das Besprechen der schwierigen Themen kann etwas leichter werden, wenn man sich vorher darauf einstellt, dass solche schwierigen Gefühle auftauchen können. Sie haben möglicherweise auch eine körperliche Grundlage: Beim Sprechen über die Sexualität kann das körperliche sexuelle Empfinden ganz nah sein. Es will vielleicht verdrängt werden und doch kann es sich auf merkwürdige Weise zeigen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sprechen über sexuellen Missbrauch ist schwer: Über Luftanhalten und Lähmungsgefühle bei Therapeuten und Patienten

Kategorie: Begriffe, Psychotherapie, Sexueller Missbrauch Stichworte: Psychotherapie, Sexueller Missbrauch

Übertragungsdeutung

13.05.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bei einer Übertragungsdeutung geht es um die Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Das, was der Patient draußen in einer Nebenübertragung erlebt, kann eng mit dem zusammenhängen, was er mit dem Analytiker erlebt. Er traut sich nur nicht, das direkt anzusprechen. Der Analytiker jedoch kann dann deuten (= erklären, erraten, interpretieren), wie die Beziehung zwischen ihm und dem Patienten aus Patientensicht vielleicht aussehen könnte. Beispiel: Ein Patient ist wütend auf seinen Bruder und wettert die ganze Zeit. Der Analytiker hat das Gefühl, dass die Wut sich auch auf ihn selbst bezieht und deutet dann: „Vielleicht sind Sie ja auch hier wütend auf mich.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Übertragungsdeutung

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Erschöpfung lindern (2): Ein sauberer Mund macht munter

12.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele kennen das: Nach dem Aufwachen möchte man erst einmal etwas trinken, sich den Mund spülen oder die Zähne putzen. Irgendwie kommt mit der Frische im Mund auch ein allgemeines Frische-Gefühl auf. Zahnfleischbeschwerden schwächen uns und die Bakterien, die an einer Parodontitis beteiligt sind, können sogar einem Herzinfarkt den Weg bahnen (Zaremba M. et al. 2007). Sich den Mund sauber zu halten, gibt ein gutes Gefühl – es weckt auf und kann auch Heißhungerattacken mindern. In der ayurvedischen Medizin werden gerne Mund-Öl-Spülungen verwendet, um den Mund sauber zu halten. Wissenschaftliche Studien kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erschöpfung lindern (2): Ein sauberer Mund macht munter

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe

Juckreiz-Philosophie: Gedanken zum Juckreiz (Pruritus)

09.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Am ganzen Körper Juckereiz. Psoriasis, Neurodermitis, Urtikaria. Es brennt die Hölle am eigenen Körper. Aber was juckt denn da? „Finger weg!“, sagen wir, wenn’s uns juckt. „Das juckt mich nicht“, sagen wir, wenn es uns nicht interessiert. Gerade im Frühling blühen viele Ekzeme auf und die Sucherei geht los: Milch weglassen wegen des Kaseins, Zucker weglassen, Obst oder sonstwas weglassen. Dafür auf dem Speiseplan viel Öl hinzufügen. Kalt duschen. Es gibt 1000 Tipps, aber nichts will helfen, wenn’s juckt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Juckreiz-Philosophie: Gedanken zum Juckreiz (Pruritus)

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Angststörung: kurz vor der Menstruation ist es am schlimmsten

08.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Immer wieder berichten Frauen mit einer Angststörung, dass die Angstattacken kurz vor der Regel am schlimmsten seien. Schon 1988 haben sich der Psychiater Oliver G. Cameron (Michigan, USA) und Kollegen mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. Sie ließen 10 Frauen, die an Panikattacken gemäß der DSM-III-Klassifikation litten, die Schwere ihrer Symptome bewerten und zwar einen Monatszyklus lang. Fünf der Frauen litten dabei auch an Agoraphobie, die anderen fünf zeigten keine agoraphobischen Symptome. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angststörung: kurz vor der Menstruation ist es am schlimmsten

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

07.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Was uns nicht bewusst ist, darüber können wir nicht sprechen. Und doch machen sich unbewusste Verletzungen aus der Vergangenheit in der Gegenwart bemerkbar: Sie „wiederholen“ sich – wir haben einen „Wiederholungszwang“ (englisch: Repetition Compulsion). Wir konstruieren immer wieder Situationen, die uns unglücklich machen. Insbesondere bei frühen Traumatisierungen ist das der Fall, denn dafür finden wir oft keine Worte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Elektrokrampftherapie (EKT) – moderne Form des Exorzismus?

03.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das Schlechte muss raus, der böse Geist muss ausgetrieben werden. Das ist eine uralte Vorstellung der Menschen. In vielen Kulturen gibt es daher den Exorzismus. In den USA ist der Exorzismus-Pastor Bob Larson ein Star. Der Journalist Stephan Nielsen erkundet den islamischen Exorzismus (Youtube: Stephan investigates Islamic Exorcism). Die Behandelten schütteln und biegen sich, damit das Unerwünschte herauskommt. Eine sexuelle Konnotation ist nicht zu verleugnen. In der Psychitarie erblüht die Elektrokrampftherapie (EKT) erneut. Sie wird zwar unter Kurznarkose durchgeführt, jedoch finde ich sie nach wie vor erschreckend. Manche Patienten haben 10 EKT-Termine und stecken viel Hoffnung hinein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Elektrokrampftherapie (EKT) – moderne Form des Exorzismus?

Kategorie: Begriffe, Depression, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Psychoanalyse, Psychose

Erschöpfung lindern (5): Chronic Fatigue Syndrom – zwischen Körper und Psyche

02.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

chronic_fatigue

Das chronische Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS) zählt im Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten zu den Krankheiten des Nervensystems und nicht zu den psychischen Erkrankungen (ICD-10-Code: G93.3). Da es häufig nach einem Infekt mit dem Epstein-Barr-Virus oder anderen Infekten auftritt, wird es auch als postvirales Müdigkeitssyndrom bezeichnet. Zur Diagnostik werden häufig die kanadischen Diagnosekriterien (siehe Fatigatio e.V.) verwendet, was manche Experten jedoch bereits als veraltet ansehen. Auch spezielle Blutuntersuchungen sind heute schon möglich (siehe Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, www.mecfs.de). (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erschöpfung lindern (5): Chronic Fatigue Syndrom – zwischen Körper und Psyche

Kategorie: Begriffe, Burnout, Depression, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Depression, Erschöpfung, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Erschöpfung lindern 9: Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen

02.05.2022 von Dunja Voos 6 Kommentare

Unser Tag verläuft in Rhythmen. Wir haben gute Phasen, und Phasen, in denen wir uns plötzlich abgeschlagen und unruhig fühlen, in denen wir Übelkeit verspüren und denken: „Ich schaff‘ das alles nicht.“ Besonders in Gruppen lassen sich Aufs und Abs gut beobachten: Man verbringt zusammen einen längeren Abend. Nach der fröhlichen Begrüßung, dem Geschnatter am Anfang und den ersten lebhaften Gesprächen wird es ruhig. Die Kinder fangen an zu knatschen, man selbst hängt im Sessel und denkt: „Wann kann ich endlich nach Hause?“ Doch dann, nach einem Stündchen oder zwei, kommt die gute Stimmung zurück. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erschöpfung lindern 9: Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Vegetativum Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 101
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de