Schwellengefühle

Wir schenken ihnen kaum Aufmerksamkeit, dabei sind sie so mächtig: die Momente auf der Schwelle. Das Baby weint, wenn es ins Bettchen gelegt wird – das Gefühl an der Schwelle zum Getrenntsein, zum Lichtausmachen, zum Schlaf ist so unangenehm. Bevor die Psychotherapiestunde beginnt, kommt der Druck, auf die Toilette zu laufen. Gleich geht der Vorhang auf und man betritt die Bühne. Im Wartezimmer des Arztes meinst du, gleich ohnmächtig zu werden. Aufatmen, wenn der eigene Name gerufen wird. In wenigen Augenblicken kommt das Date auf dich zu. Du stehst auf der Schwelle zum Erwachsenwerden, zur Partnerschaft, zum Elternsein, zu den Wechseljahren, zum Alter. Oder Du sitzt im Strassenverkehrsamt am Schalter vor der unfreundlichen Sachbearbeiterin.
Wenn du es wagst, die unangenehmen Gefühle auf der Schwelle zuzulassen, kannst du vielleicht die Erfahrung machen, dass du die Situation gut aushalten kannst. Es entsteht ein neuer psychischer Zustand – du kannst vielleicht das Zuhause in dir selbst ist wiederentdecken. Immer besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass du emotional in einer noch größeren Hölle landest. Doch Schwellengefühle bewusst wahrzunehmen, kann sehr bereichern. Wer sich in unbekannte Welten begibt, macht sich vertraut mit der Welt.
„Die Schwelle ist ganz scharf von der Grenze zu scheiden. Schwelle ist eine Zone, Wandel, Übergang. Fluten liegen im Worte ’schwellen‘ …“ Walter Benjamin. Und: „Benjamin ist nicht so sehr von den klar gezogenen Linien der Grenzen, sondern von den durchlässigen Übergangszonen fasziniert, die eine eigene Form der Erfahrung – er nennt sie „Schwellenerfahrung“ – bedingen.“ (Philosophie für Einsteiger, Ansgar Lorenz und Antonio Roselli, amazon)
„Dort ist das Tor der Bahnen der Nacht und des Tags; ein Türsturz umschließt es und eine steinerne Schwelle.“ Parmenides, Fragment I, Kirk/Raven 2001: S. 267. Siehe auch: Parmenides, gottwein.de und jurclass.de
Verwandte Beiträge in diesem Blog:
- Das Gefühl, mitten drin zu sein, kann Panikgefühle auslösen
- Entscheidung, Überraschung, Unpassendes: was komische Gefühle auslöst
- Das unerfüllte Bedürfnis – wenn wir kurz vor dem Ziel aufgeben müssen
- In Ruhe sterben dürfen – geht das?
- Mut zur natürlichen Geburt
Links:
Walter Benjamin.
In: Philosophie für Einsteiger
von Antonio Roselli und Ansgar Lorenz
Wilhelm-Fink-Verlag 2017, S. 108
Brill-Verlag
International Walter Benjamin Society
amazon.de
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 3.6.2022
Aktualisiert am 23.7.2025