Atembeschwerden durch Verkrampfung des unteren Rückens und Sturz aufs Steissbein

Wenn Du häufig unter Rückenschmerzen und vielleicht auch unter (unerklärlicher) Atemnot leidest, kannst Du Dich einmal selbst beobachten: Vielleicht merkst Du, wie bei bestimmten Bewegungen beim Sport oder beim Spazierengehen plötzlich das Gefühl auftaucht, schwerer Luft zu bekommen. Vielleicht kannst Du auch Atemgeräusche hören wie bei einem Asthmatiker. Hier zeigt sich vielleicht, wie die Verkrampfung der unteren Rückenmuskulatur auch zur Verkrampfung der Atemmuskulatur, vielleicht sogar der Bronchialmuskulatur führen kann.

Wer gerade auf’s Steißbein (Os coccygeum) gefallen ist, bekommt in den ersten Sekunden keine Luft mehr. Es scheint kaum möglich, den Brustkorb zu weiten und Luft zu holen. Es kann helfen, dann sofort die Arme nach hinten zu strecken, um den Brustkorb zu weiten. Meistens erklären Ärzte, dass die Atemnot nach Sturz auf’s Steißbein mit der Stauchung der Wirbelsäule zu tun hat, bei der auch die Nerven, die an den Unterseiten der Rippen entlanglaufen, mitbetroffen sind. Aber da muss mehr sein.

Wenn wir Rückenprobleme haben und unsere untere Rückenmuskulatur dehnen, indem wir uns z.B. hinhocken, kann es sein, dass wir Atemnot empfinden, wenn wir wieder gerade stehen. Es ist, als ob der Brustkorb sich nicht weiter dehnen lässt. Muskelverspannungen und Faszienreaktionen könnten beteiligt sein.

Wenn du dich auf den Rücken legst und deine Hand oder Faust unter dein Steissbein schiebst, kann sich deine Atmung verändern. Was spürst du?

Der „Totraum“ ist der Raum in der Lunge, in dem kein Gasaustausch stattfindet. Bei Lungenerkrankungen ist dieser Totraum vergrößert: Es strömt Luft bis in die Alveolen, doch es kommt dort nicht zum Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid, weil z.B. die Durchblutung gestört ist. Im Sitzen werden mitunter die oberen Regionen der Lunge schlecht durchlüftet, während im Liegen in diese Bereiche mehr Luft strömt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Links:

R Nagarathna, HR Nagendra (1985):
Yoga for bronchial asthma: a controlled study.
Br Med J (Clin Res Ed), October 1985291 
doi.org/10.1136/bmj.291.6502.1077 
www.bmj.com/content/291/6502/1077.short

M. Decramer et al. (1994):
Corticosteroids contribute to muscle weakness in chronic airflow obstruction.
American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine
1.7.1994, Vol. 150, No 1
doi.org/10.1164/ajrccm.150.1.8025735
www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/ajrccm.150.1.8025735
As expected, muscle strength and pulmonary function were interrelated. Surprisingly, the average daily dose of steroids taken in the previous 6 mo, which ranged from 1.4 to 21.3 mg (average 4.3 mg), was significantly related to inspiratory muscle strength (PImax) and a similar tendency was present for expiratory muscle strength (PEmax).“

Ayesha Akhtar Khanam et al. (1996):
Study of Pulmonary and Autonomic Fuctions of Asthma Patients after Yoga Training.
Indian Journal of Physiology and Pharmacology 1996; 40 (4): 318-324
pdfs.semanticscholar.org/2daa/a350b39857a281d851032c1a74b2bdbdb8ad.pdf

Wilfried Ehrmann:
Kohärentes Atmen
wilfried-ehrmann.blogspot.com/…

Bill Harvey
Breathing, Mudras and Meridians:
Direct Experience of Embodiment
Handspring Publishing
billharvey.org/mudra-book/

Talasz, Helena et al. (2011):
Phase-locked parallel movement of diaphragm and pelvic floor during breathing and coughing – a dynamic MRI investigation in healthy females.
International Urogynecology Journal, January 2011, Volume 22, Issue 1, pp 61-68
doi.org/10.1007/s00192-010-1240-z
link.springer.com/article/10.1007/s00192-010-1240-z

Park, Hankyu and Han, Dongwook (2015):
The effect of the correlation between the contraction of the pelvic floor muscles and diaphragmatic motion during breathing.
Journal of Physical Therapy Science 2015 Jul; 27(7): 2113-2115.
Published online 2015 Jul 22. doi: 10.1589/jpts.27.2113
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4540829/

P.W. Hodges et al. (2007):
Postural and respiratory functions of the pelvic floor muscles.
Neurology and Urodynamics, Volume 26, Issue3, May 2007: Pages 362-371
doi.org/10.1002/nau.20232
onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/nau.20232

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.12.2018
Aktualisiert am 8.8.2025

Schreibe einen Kommentar