• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wir können unsere Ohren bewusst spitzen

Wir können unsere Ohren bewusst spitzen

02.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wussten Sie, dass Sie Ihre Ohren in gewisser Weise tatsächlich spitzen können? Wenn Ihnen etwas interessant erscheint, dann spannt sich Ihr Trommelfellmuskel an, sodass Sie in dem Moment besser hören können. Der französische Hals-Nasen-Ohren-Arzt Alfred Tomatis widmete sich diesem Phänomen ganz besonders.

Literatur: Dirk Beckedorf, Franz Müller: Enrico Caruso, Alfred Tomatis und die moderne Neurobiologie – prosoziales Hören, ruhiger Herzschlag und gelingende Kommunikation, Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26: 156-161, https://doi.org/10.1159/000362487, https://www.karger.com/Article/Fulltext/362487

Der Arzt Dr. Dirk Beckedorf und der Psychologe Franz Müller beschreiben in ihrem Zeitschriftenbeitrag, wie die Ohren mit den Themen Beruhigung, Bindung und Kommunikation zusammenhängen. Dabei erläutern sie auch die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges (1999).

Wir tragen einen großen Ruhenerv in uns, den Nervus vagus (= 10. Gehirnnerv, gehört zum parasympathsichen Nervensystem). Der Vagusnerv erhält auch Zweige vom Trommelfell. Er ist also insbesondere für den Empfang von Sinnesreizen zuständig. Für die Bewegung des Trommelfells sorgt der 5. Hirnnerv (Nervus trigeminus). Er sorgt dafür, dass sich der Trommelfellmuskel (Musculus tensor tympani) anspannt. Der Steigbügelmuskel wird vom 7. Hirnnerven (Nervus facialis) bedient.

Der Nervus vagus hingegen leitet Erregungen an das Gehirn weiter und ist somit ein sensibler (= sensorischer) Nerv. Für Bewegung sorgt der Nervus vagus unter anderem im weichen Gaumen, in der Speiseröhre und im Darmbereich – dort wirkt er „motorisch“.
Der Forscher Stephen Porges stellte die Theorie auf, dass der Vagus-Nerv aus einem älteren, hinteren (= dorsalen) Anteil besteht und einem jüngeren, vorderen (= ventralen) Anteil, der insbesondere an unserer Kommunikation inklusive Hören, Stimme und Gesichts-Mimik beteiligt ist.

Der vordere Nervus vagus sorgt für Ruhe

Der vordere Nervus Vagus-Anteil ist aktiv, wenn wir ruhig und entspannt sind. Der Nervus vagus gibt Äste zum Trommelfell und auch zum Kehlkopf ab – hieran sieht man, wie sehr das Hören mit unserer Stimme zusammenhängt. Der Nervus vagus gibt auch einen kleinen Hautast über dem Ohr ab (Ramus auricularis). „Der Ramus articularis ist der einzige Hautast des Nervus vagus“ (https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/nervus-vagus). Vielleicht greifen sich kleine Kinder ja auch deshalb immer zum Ohr, wenn sie müde sind.

Wenn wir bestimmte Frequenzen nicht hören können, dann können wir auch mit unserer Stimme diese Frequenzen kaum erklingen lassen (Erstes Tomatis-Gesetz). So wird klar, warum bei Erkältungen sowohl die Ohren als auch die Stimme leiden. Das Zweite Tomatis-Gesetz besagt, dass die fehlenden Frequenzen in der Stimme wieder auftauchen, sobald das Ohr die Gelegenheit bekommt, „schlecht gehörte Frequenzen wieder normal zu hören“ (Beckedorf und Müller, 2014).

Gute Musik hilft dem Körper

Wenn wir also Gutes hören, so beeinflussen wir damit unseren ganzen Körper. Wir werden ruhiger, atmen ruhiger und auch der Herzschlag beruhigt sich. Bei der Ausatmung geht der Herzschlag etwas langsamer als bei der Einatmung – vielleicht mit ein Grund, warum bei den Atemübungen im Yoga (Pranayama) die Ausatmung eine so wichtige Rolle spielt.

Interessant werden diese Zusammenhänge auch für die Psychoanalyse, denn der Psychoanalytiker sitzt hinter der Couch und der Patient hört nur seine Stimme. Wenn der Psychoanalytiker eine stimmige Deutung abgibt, dann wirkt das in Kombination mit der Stimme des Analytikers ganz besonders beruhigend.

Das Vagusparadox

So sehr der Nervus vagus für die gute Ruhe zuständig ist, so sehr kann er aber auch in starken Stresssituationen gefährlich aktiv werden: Er kann das Herz so verlangsamen (Vagusbremse), dass man daran sterben kann (siehe auch Auge-Herz-Reflex). Er ist auch am Totstellreflex beteiligt – eine Mischung aus äußerem Gelähmtsein und höchster innerer Anspannung unter Beteiligung des sympathischen Nervensystems. Der vordere Vagus aber kann die Vagusbremse auch wieder lockern (gemäß Polyvagaltheorie).

Der hintere Teil des Vagus hat keine Myelinscheiden, also keine Ummantelung, das heißt, er leitet die Nervenimpulse langsamer als der vordere Teil, der Myelinscheiden hat. Nerven mit Myelinscheiden leiten etwa 10-mal schneller als Nerven ohne Myelinscheiden (gut erklärt auf Spektrum.de).

„Unter normalen Umständen ist der dorsale Vagus durch den Sympathikus und dieser wiederum durch den ventralen Vagus gebremst. Immer kontolliert also das entwicklungsgeschichtlich jüngere System das ältere. Nur im Notfall springt das ältere System sozusagen in die Bresche (Prinzip von Jackson JH: Evolution and dissolution of the nervous system., 1958)“ (Beckedorf und Müller, 2014).

Unser emotionaler Zustand zeigt sich besonders in unserer Stimme: Wir brummen tief, wenn wir entspannt sind, und schreien spitz, wenn wir in Aufregung sind. Wir können uns selbst einmal zuhören – können wir uns selbst durch unsere eigene Stimme beruhigen? Manchmal wohl ja und manchmal eher nein …

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Auge-Herz-Reflex
  • Salman Akhtar: Die vier Arten psychoanalytischen Zuhörens
  • Wie wird man Psychoanalytiker? 24: Schweigen lernen
  • Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern
  • Schwindel und der Weg zu neuem Halt

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe Stichworte: Körperkennenlernen, Psychoanalyse, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·