• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 98 Wie wird man Psychoanalytiker? Was nützt die emotional korrigierende Erfahrung?

98 Wie wird man Psychoanalytiker? Was nützt die emotional korrigierende Erfahrung?

05.02.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wenn wir eine strenge Mutter hatten, dann brauchen wir eine weiche Analytikerin, damit wir eine emotional korrigierende Erfahrung machen können und dadurch gesund werden. Meinen wir. Und so ähnlich glauben es auch angehende Psychoanalytiker*innen zu Beginn ihrer Ausbildung. Doch schon bald stellen sie fest: So richtig geht die Rechnung nicht auf.

Wir schenken der „emotional korrigierenden Erfahrung“ so viel Bedeutung, dass wir da meistens richtig hinterher sind – nicht nur in der Psychotherapie, sondern auch in der Partnerschaft oder Elternschaft.

Bitte sei anders zu mir!

„Mein Vater reagierte an dieser Stelle schon immer so, also brauche ich es unbedingt, dass Du anders reagierst!“, sagen wir. Und damit stressen wir sowohl uns als auch unseren Partner. In der Psychoanalyse-Ausbildung setzen wir uns unter Druck, wenn wir zum Patienten warmherzig und freundlich sein wollen und irgendwann merken: Das führt aber nicht zu dem Ergebnis, das wir uns erhofft hatten.

Unter dem Deckmäntelchen der „emotional korrigierenden Erfahrung“ beginnt so mancher sexueller Missbrauch in der Psychotherapie. „Wenn die Patientin noch nie bedfriedigende Erfahrungen gemacht hat, so will ich ihr geben, was ihr fehlt“, lautet die vereinfachte Gleichung.

Da kannste noch so zugewandt sein …

Der Patient nimmt uns als Analytiker infolge seiner Übertragung anders wahr, als wir sind. Selbst wenn wir noch so freundlich, zugewandt und wohlwollend sind, kann uns der Patient als bösen Angreifer erleben, der nicht ansprechbar ist. Und das ist auch der Sinn der Sache, denn wir wollen ja eben dieses Erleben bearbeiten.

Doch auch, wenn der Patient uns realistischer erlebt, also uns mehr so „gut“ sieht, wie wir vielleicht sind, macht ihn das nicht per se gesund. Denn die alte Wunde bleibt. Oft wird auch durch den Schmerz des Unterschiedes noch einmal richtig klar, unter welch schrecklichen Bedingungen der Patient vielleicht groß wurde.

MIt der Suche nach der emotional korrigierenden Erfahrung laufen wir immer wieder in die Enttäuschung rein. Wir kennen das selbst: „Ich habe es nun schon 100-mal anders erfahren und meine immer noch, dass es so ist wie früher“, sagen wir.

Die korrigierende Erfahrung kommt unmerklich daher

Heilsame emotional korrigierende Erfahrungen kommen meistens nicht offensichtlich daher, sondern sie sind eingebettet in die Gesamtsituation mit dem Analytiker. Die Psychoanalytiker sprechen zum Beispiel von „Erfahrungen mit der besseren Mutter“. Dazu gehört, dass der Analytiker die Dinge vom Patienten aufnehmen, halten und verdauen kann, dass er verlässlich da ist und dass in den Stunden möglichst über alles gesprochen werden kann.

Traumatisierende Erfahrungen bleiben und neue kommen – auch in der Psychoanalyse. Doch wenn das Schlimme gehalten wird und wenn darüber gesprochen werden kann, dann ist es das, was die Veränderung bewirkt. Und eben dies ist eine wirksame neue Erfahrung und geschieht meistens wie selbstverständlich über einen langen Zeitraum.

Die haltende Atmosphäre, in der ich als Patient ernstgenommen werde, ist eine Art korrigierende emotionale Erfahrung, aber sie ist eben anders, als wir sie uns meistens vorstellen. Sie geht in die Breite, dauert lange und hat mehr mit Verstehen zu tun als mit konkreten und willentlich herbeigeführten neuen Erlebnissen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • 89 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die negative Rolle annehmen
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    08.02.2020 um 15:32

    Aktuell leider nein, aber wenn ich was sehe, werde ich berichten.

  2. lindareul meint

    08.02.2020 um 13:37

    Haben Sie einen Buchtipp zu dem Thema?

  3. Dunja Voos meint

    05.02.2020 um 22:56

    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, liebe Frau Mertens!

  4. Gabriele Mertens meint

    05.02.2020 um 21:59

    Herzlichen Dank für den Text, insbesondere die letzten beiden Absätze kann ich nur bekräftigen. Ich glaube es in der Analyse auch erlebt zu haben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·