• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 97 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

97 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

20.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu aversiv wird. Rasch schaut man nach den Stärken und Ressourcen – nicht selten deshalb, weil auch der Therapeut Schwierigkeiten hat, das Aversive auszuhalten.

Immer wieder kommt man in der Psychoanalyse zu dem Punkt, an dem man denkt: Das hier ist unaushaltbar. Wenn Patienten die Atmosphäre schaffen, in der sie groß wurden, wenn es um Neid, Hass, Schuld, Ekel, Unfassbares, Verpasstes, um Grausamkeiten und (noch) nicht Benennbares geht, dann ist es oft schwer, das, was da entsteht, auszuhalten.

Lernen, das Aversive zu halten

In der psychoanalytischen Ausbildung lernt man zum Einen, seinen eigenen psychischen Raum zu weiten und das Gefühl des Gehaltenwerdens zu verinnerlichen. Zum Anderen lernt man, die Regressionstiefe eines Patienten zu dosieren. Schweigen bewirkt, dass sich Unbewusstes weiter ausbreitet, Worte können hier wieder mehr Bewusstes mit hineinbringen.

Wer Psychoanalytiker*in werden will, braucht vielleicht eine gewisse „Liebe“ zum Aversiven.

Es ist sinnvoll

Oft jedoch ist es angebracht, mit dem Patienten zusammen das Unaushaltbare auszuhalten und zu erforschen. Durch dieses gemeinsame Erleben hat das Aversive die Chance, anerkannt zu werden und sich möglicherweise auch zu wandeln. Plötzlich wird vielleicht eine psychische Bewegung spürbar. Etwas Grässliches lässt nach oder bekommt einen Namen oder formt sich um. Und manchmal bleibt es auch, um immer wieder nahezu unverändert aufzutauchen.

Häufig gibt es schier Unverdauliches, bei dem der Analytiker und der Patient immer wieder landen. Es gibt Dinge im Leben, die lassen sich nicht bearbeiten und verdauen wie z.B. Folter oder Gewalt in der frühen Kindheit. Man wird sich auch nie daran gewöhnen können. Doch das Aversive lässt sich nach und nach in Zusammenhänge einordnen. Und der Patient kann es endlich teilen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • System overload (SOL): Das Zuviel in der Psychologie
  • Zu viel! Wie gehen wir psychisch mit Überflutung um?
  • 96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers
  • 98 Was nutzt die emotional korrigierende Erfahrung?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 15.2.2020
Aktualisiert am 20.4.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de