• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Triangulierung: Vater, Mutter, Kind spielen zusammen

Triangulierung: Vater, Mutter, Kind spielen zusammen

12.09.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Am Anfang des Lebens eines Kindes steht die enge Beziehung zur Mutter. Das Kind war neun Monate lang aufs engste mit der Mutter verbunden, dann folgt die Stillzeit. Wie in einer Symbiose verbringt das Mutter-Kind-Paar die ersten Wochen miteinander. Doch so bleibt es natürlich nicht – und das ist gut so. Der Vater als „trennender Dritter“ sorgt dafür, dass das Kind den Weg nach draußen findet. In dieser frühkindlichen Triangulierung lernt das Kind, dass es sich ruhig von der Mutter trennen kann und dabei von einem Dritten, dem Vater, aufgefangen wird. Gleichzeitig wird aber auch unter seinem Schutz die enge Beziehung zur Mutter möglich. Somit verbindet und trennt der Vater gleichzeitig.

Der rettende Dritte

Der anwesende Vater entspannt die Zweiersituation zwischen Mutter und Kind, die ja keineswegs immer nur harmonisch ist. Diese Bedeutung des „Dritten“, der für Entspannung und Schutz sorgt, ist ein Leben lang eine wichtige Vorstellung. Erwachsene, die immer wieder in Gewaltsituationen verstrickt sind, haben die Erfahrung des „rettenden Dritten“ in der Kindheit oft nicht machen dürfen. Und so geraten sie oft in eine scheinbar auswegslose Nähe zum Nächsten, die nur durch Gewalt beendet werden kann.

In der Vorstellung einen Dritten zu haben (innerliche Triangulierung), kann trösten, entlasten und schafft Raum. Etwas Drittes ermöglicht Abstand zur aktuellen Situation und eröffnet auch den Raum zum Spielen. Hin und Her kann sich das Kind mit einem Dritten im Bunde bewegen und ausprobieren.

Viele psychoanalytische Kindertherapeuten stellen fest, dass das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) unter anderem mit der Suche nach dem abwesenden Vater zusammenhängt. Aus der konkreten Erfahrung der „Triangulierung“ entstehen vielfältige Fähigkeiten: Neugier und die Fähigkeit, sich Neuem zuzuwenden oder etwas Neues zu lernen gehören dazu. Ebenso die Fähigkeit, sich aus alten Beziehungen zu lösen und neue Kontakte zu knüpfen.

Der störende Dritte

Neben der frühkindlichen Triangulierung in der Babyzeit gibt es späterhin auch die ödipale Triangulierung (Dreieckskonstellation). Hiermit ist gemeint, dass das etwa 3- bis 6-jährige Kind lernt, den Dritten im Bunde zu akzeptieren. Mutter und Vater stellen eine Einheit dar, rufen Eifersucht im Kind hervor und auch das Gefühl von Ausgeschlossensein und Getrenntsein. Gleichzeitig wird das Gefühl von Eigenständigkeit im Kind gestärkt.

Dass Vater und Mutter so eng zusammengehören, bietet dem Kind auch Schutz – z.B. vor Inzest. Dennoch wäre es dem kleinen Kind oft am liebsten, es könnte den gegengeschlechtlichen Elternteil ganz für sich gewinnen. In der ödipalen Phase lernen die Kinder zu akzeptieren, dass das nicht möglich ist. Verläuft die Entwicklung gesund, können die Kinder diese Phase irgendwann zufrieden abschließen. Die Tochter versöhnt sich mit der Mutter, der Sohn mit dem Vater. Diese Phase ist besonders wichtig für die eigene, „seelische“ Geschlechtsfindung.

Verwandte Artikel in diesem Blog

  • Ödipale Phase
  • Der sichere Vater – oder: der Ödipuskomplex und die Sehnsucht nach Ruhe
  • Conceptual Change

Links:

Hans-Geert Metzger:
Die Angst der Väter vor der frühen Kindheit
Psychoanalyse aktuell, Juli 2006

Hans-Geert Metzger:
Psychoanalyse des Vaters
Rezension auf Socialnet.de, September 2008

Hans-Geert Metzger:
Die Idealisierung des Vaters ist in der frühen Kindheit die Regel
Psychologie heute 3/2010: 40-45

Frank Dammasch, Dieter Katzenbach, Hans-Geert Metzger, Vera Moser, Jessica Ruth:
Strukturelle Lernstörung und emotionale Erfahrung
Triangulierung als beziehungsdynamische Grundlage schulischer Lern- und Bildungsprozesse

(PDF)

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 2.2.2011.
Aktualisiert am 12.9.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·