Mit dem Geld ist es wie mit der Diät: Sobald man krampfhaft versucht, mehr zu verdienen, werden die Zahlen auf dem Konto kleiner. „Konto rauf, Gewicht runter“ – das funktioniert meistens nicht, wenn man darüber nachdenkt und es kontrollieren will. Wenn man versucht, Diät zu machen, steigen die Kilo-Zahlen auf der Waage. Es ist so verflixt wie mit dem Einschlafen: Wenn man es krampfhaft versucht, weil man doch den Schlaf braucht, liegt man stundenlang wach. Wenn man nur noch ans Geld denkt, fehlt einem die Energie zur liebevollen Arbeit. (Text & Bild: © Dunja Voos)
„Wie soll das gehen?“
Ich mache eine teure Weiterbildung zur Psychoanalytikerin, die mit Lehranalyse und Supervisionen monatlich bis zu 2000 Euro kostet. Da muss ich der Bank gelegentlich vorrechnen, wie das klappen kann. Ich rechne dann aus: Ich brauche soundsoviele Patienten und soundsoviele Einnahmen durch Blog-Abos und Buchverkäufe. Und auf einmal fühle ich mich furchtbar überlastet. Kommt ein Patient, denke ich dann: „Nach dieser Sitzung habe ich wieder etwas verdient. Darum muss ich die Sitzung unbedingt stattfinden lassen, auch wenn ich schwer erkältet bin.“
Zahlenkämpfe führen zum Burnout
Doch die Kraft geht dabei verloren. Ich erkälte mich ständig und denke nur noch an die Zahlen. Dann setze ich mich hin und blogge etwas, weil ein Berater sagt: „Du musst den Lesern täglich etwas liefern, damit die Leserzahlen steigen.“ Der Businessplan hängt an der Wand. Doch kaum denke ich so, nehmen die Leserzahlen ab und niemand kauft einen Blogzugang. Bei manchen Selbstständigen mag es ja so klappen: Sie rechnen sich aus, was sie einnehmen müssen, kämpfen dafür und die Rechnung geht auf. Bei mir ist es nicht so. Mich macht diese Rechnerei krank.
„Wenn Du tust, was Du liebst, dann wirst Du alles haben, was Du brauchst.“
Eine Weile nach dem Jahres-End-Gespräch mit der Steuerberaterin lasse ich von dem Gedanken ans Geldverdienen wieder ab. Ich höre auf, zu zählen. Ich beginne wieder zu vertrauen. Kinder sagen: „Ich will Arzt werden, um den Menschen zu helfen.“ Sie sagen nicht: „Ich will Arzt werden, um meine Kredite abbezahlen zu können.“ Ich finde den Weg zurück zum Ursprung: „Ich möchte arbeiten, um dem Patienten zu helfen und nicht, um Geld von ihm zu bekommen. Selbst wenn mir das Geld ausginge, so hätte ich so viel Freude an diesem Beruf, dass ich diese Arbeit in irgendeiner Form fortführen würde.“ Die Kraft kommt zurück und mit ihr kommen die Patienten und die Leser.
Was wirklich zählt
Alles, was im Psychoanalytiker-Beruf „zählt“, ist, das Unbewusste und das Leid zu erfassen und mit dem Patienten in eine Beziehung zu kommen. Dasselbe mit dem Blog: Wenn ich mich nicht mehr zwinge, jeden Morgen etwas zu schreiben, dann fallen mir die interessantesten Themen beim Yoga oder auf dem Weg zum Bäcker ein. Wenn ich etwas „ausgerechnet“ blogge, um die Leserzahlen zu erhöhen, sehe ich, wie eben diese Zahlen sinken. Weil die Leser sowas merken. Den Blog-Beiträgen fehlt dann das Leben. Sie pulsieren nicht mehr. Sie sind nur noch „Zweck“ und dann wie tot.
Dankbarkeit lässt sich nicht erzwingen
„Jetzt habe ich mich extra um Dich bemüht und Du sagst noch nicht mal Danke!“, bekommt man gesagt. Wenn jemand etwas tut, DAMIT wir „Danke“ sagen, dann haben wir schon keine Lust mehr, seine Hilfe anzunehmen. Es gibt dann nur noch Zähneknirschen. Doch wenn ich vor den rätselhaften Aufgaben des Lebens stehe und blogge, weil mich etwas berührt, gequält, überrascht oder befreit hat, weil ich es teilen möchte, weil ich Hoffnung geben, Wissen verbreiten und trösten möchte, dann sehe ich, wie sich die Leser eingeladen und verstanden fühlen und mir wunderbare Rückmeldungen geben. Sie bekommen Lust, mehr zu lesen.
Wenn das eine da ist, kommt das andere von selbst
In der Psychoanalyse funktioniert es ähnlich: Die frei schwebende Aufmerksamkeit ist eben nur möglich, wenn man sich keine Sorgen macht. Manchmal muss man sich die Sorgenfreiheit für den Moment etwas erarbeiten. Es ist nicht so, dass ich das Geld ganz vergesse. Man muss auch lernen, zu verlangen (Danke, Safi Nidiaye) und die eigene Arbeit wertzuschätzen. Um Psychoanalyse betreiben zu können, braucht man einen Raum zum Wohlfühlen, der bezahlt werden will. Um zu bloggen, braucht man einen Serverplatz, eine Logo-Entwicklerin, eine Technikerin, einen funktionierenden Rechner. Das Kind hat Hunger (man selbst natürlich auch), die Dinge kosten. Das Bewusstsein, dass ich Geld brauche, ist da – ebenso das Bewusstsein, dass meine Arbeit etwas wert ist. Doch es ist etwas anderes, ob man denkt: „Du musst jetzt Betrag X zusammenkriegen“ oder ob man denkt: „Vergiss‘ Betrag X und tu, was Du gut kannst und was Dich erfüllt. Am Ende wird Betrag X einfach da sein.“
Verwandte Artikel in diesem Blog:
„Hilfe, ich kann’s nicht kontrollieren!“
Was kostet das Leben in der Psychoanalyse-Ausbildung?
Wie den beruflichen Traum erfüllen/Psychoanalytikerin werden, wenn das Geld fehlt?
Dankbarkeit kommt ganz von selbst
Link:
Ruizhi Zhang and David Roland-Holst (2015)
An Analysis of the Effect of Income on Body Adult Body Weight in China
SemanticScholar