• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

02.06.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

paranoid_schizoid_depressiv_position

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe „paranoid-schizoide Position“ und „depressive Position“ geprägt. Gemeint sind damit Entwicklungsstadien, die ein Kind nach Melanie Kleins Theorie durchläuft. Mit „Position“ ist ein psychischer Zustand, eine psychische Entwicklungsstufe bzw. eine „Organisationsform“ gemeint. Melanie Klein ging davon aus, dass sich das Baby zunächst als ein Teil seiner Mutter wahrnimmt. Seelische Teile von sich selbst, z.B. Wut, projiziert es auf die Mutter. Das Baby fühlt sich direkt nach der Verlagerung seiner Gefühle in die Mutter von der Mutter verfolgt, z.B. weil es glaubt, die Mutter sei wütend.

Aber da es die eigene Wut ist, die – bildlich gesprochen – wieder zurück in die Seele des Babys will, fühlt sich das Baby bedroht. Es ist „paranoid“. Diese Position bezeichnete Klein als „paranoid-schizoide Position“. Diese Position besteht nach Melanie Kleins Theorie während der ersten 4-6 Lebensmonate besonders stark.

Der Schritt zur „Depressiven Position“ ist ein Reifeschritt

Nach der schizoid-paranoiden Position kommt das Baby in die „depressive Position“. Mit zunehmender körperlicher Trennung trennt es sich auch psychisch von der Mutter. Es kann die Mutter immer mehr mit Abstand anschauen. Wenn das Baby reift, erspürt es sich zunehmend als eigene Person. Es spürt seine eigenen Gefühle wie zum Beispiel Wut, und weiß, dass diese Gefühle zu ihm selbst gehören. Getrennt von der Mutter, kann das Baby nun die Mutter als eigene Person mit eigenen Gefühlen erkennen und betrachten. Als Folge davon kommen Gefühle von Trauer, Reue, Schuld, aber auch Dankbarkeit auf – das Kind wird auf eine gewisse Art „depressiv“.

Der Wechsel zwischen paranoid-schizoider Position (PS) und depressiver Position (D) geschieht in Beziehungen ein Leben lang. Es gibt sozusagen ein ständiges „Oszillieren“ zwischen diesen beiden Positionen (PS-D). Während man in einem Moment noch „blind vor Wut“ und mit dem anderen „verknäuelt“ ist, bereut man nach einiger Zeit sein Verhalten. Man wacht auf, ist dann wieder getrennt vom anderen und merkt, wie leid einem alles tut. Man kann den anderen wieder sehen. Sind wir in der paranoid-schizoiden Position, sind wir kaum ansprechbar und „vernünftigen Argumenten“ kaum zugänglich. Wir sind wie „verpappt“ mit dem anderen und liegen mit ihm im „Klinsch“.

Diese beiden „Positionen“, die schizoid-paranoide und die depressive Position, sind nie ganz voneinander getrennt. Auch beim Erwachsenen überwiegt einmal diese und einmal jene „Position“ als psychischer Zustand. Wird die seelische Entwicklung gestört, befindet sich der Betroffene als Erwachsener zu großen Teilen noch in der paranoid-schizoiden Position. Er erlebt sich als nicht wirklich getrennt vom anderen. Er nimmt den anderen nicht als eigenständige Person wahr.

Projektive Identifizierung

Besonders in einer Psychoanalyse wird deutlich, wie der Erwachsene in der „schizoid-paranoiden Position“ seine unerträglichen Gefühle sozusagen in den Analytiker hineinlegt. Diesen Abwehrvorgang nennt man „Projektive Identifizierung“. Der Patient hat also seine Gefühle in den Analytiker projiziert. Jetzt erscheint ihm der Analytiker vielleicht neidisch und wütend. Der Patient identifiziert sich mit dem Analytiker, er scheint sich in ihn einzufühlen. Dieses „Einfühlen“ ist aber ein Trugschluss, denn es ist ja der eigene Neid, den der Patient im Analytiker wiederentdeckt.

Der Patient verhält sich jetzt so, dass er den Analytiker „beruhigt“, damit der nicht mehr „neidisch und wütend“ ist. Somit hat der Patient das Gefühl, er hätte die Gefühle Neid und Wut unter Kontrolle. Dieser Effekt kann so stark sein, dass sich der Analytiker tatsächlich neidisch und wütend fühlt. Der Analytiker fühlt sich auf einmal wie der Patient. Das, was eigentlich zum Patienten gehört, ist dann „im Analytiker drin“. Dadurch kann der Analytiker den Patienten sozusagen ohne Worte verstehen.

Angst vor Rache

Bei psychischen Störungen wie z.B. bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung oder der Borderline-Persönlichkeitsstörung kann diese Art der Projektion sehr extrem sein. Weil man aber irgendwie spürt, dass es eigentlich die eigene Wut ist, die sich im anderen zeigt, fühlt man sich verfolgt. Man hat Angst vor der Rache des anderen. Eigene Gefühle, die man abspaltet und in den anderen „hineinlegt“, wollen zu einem selbst zurück.

Wenn das „Ich“ des Patienten in der Psychoanalyse stärker wird und eigene Gefühle besser erträgt, dann kommt es seltener zu solchen Vorgängen. Der Patient muss dann den Analytiker nicht mehr so sehr benutzen, um sein inneres Gleichgewicht zu behalten.

Der Patient fällt im Laufe der Analyse in gewisser Weise vom Analytiker ab, fällt auf sich zurück, steht dann da, ganz allein, und kann den Analytiker auf einmal als „ganzen Menschen“ erkennen – so, wie er ist. Dann kommt das, was den reifen Menschen auszeichnet: Betroffenheit, Bedauern darüber, dass man den Analytiker so attackiert hat, Trauer über die Trennung, Schuldgefühle und Wünsche, die Verletzungen am anderen wiedergutzumachen.

So unangenehm die Gefühle auch sind – es sind wenigstens die eigenen

Gleichzeitig entsteht aber auch Freude über die Trennung und über die Entdeckung, dass man selbst ja auch ein „ganzer Mensch“ ist. Die Freude, die Trauer, die eigenen Gefühle und die Entdeckung der Trennung machen es möglich, die Beziehung zum Analytiker (oder zu einem anderen Menschen) ganz neu aufzunehmen und echte Nähe herzustellen.

Um das seelische Gleichgewicht zu erhalten, setzt der Patient nun reifere Abwehrformen ein: Anstatt unangenehme Gefühle wie Angst, Wut, Neid oder Schuld von sich abzuspalten und sie einem anderen „anzuheften“, werden unangenehme Gefühle eher ins eigene Unbewusste verdrängt, toleriert und ausgehalten.

Der „reife“ Patient spürt dann, dass die Person, die man liebt auch immer eine Person ist, auf die man wütend sein kann oder die man hassen kann. Die Gefühle können als „Sowohl-als-auch“ akzeptiert werden. In guten Beziehungen überwiegt dann das Gute. Trotz Wut und Neid, die zwischenzeitlich natürlicherweise immer wieder auftauchen, überwiegen Liebe, Wiedergutmachungswünsche und Zuneigung.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Autistisch-berührende Position nach Thomas Ogden
  • Schizoidie
  • Melanie Klein und die Kleinianer
  • Projektive Identifizierung
  • Buchtipp: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung
  • Margaret Mahler: Die psychische Geburt des Menschen

Literatur:

Klein, Melanie (1958):
On the development of mental functioning.
In: Envy and Gratitude and Other Works 1946-1963: S. 236-246
New York: Delacorte 1975
Karnac Books 1993

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 15.8.2012
Aktualisiert am 2.6.22

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    27.09.2014 um 3:06

    Borderline-Persönlichkeiten sind ja sehr geschickt, wenn es darum geht, Gefühle nach außen zu projizieren.
    Die Außenwelt wird der inneren Gefühlswelt angepasst.
    Manchmal funktioniert dies so gut, dass die als Projektionsfläche benutzten Personen, diese Rolle sogar bereitwillig spielen, ohne zu merken, dass diese Stimmung nicht wirklich von ihnen stammt, sondern in sie
    hineingelegt wurde.
    Ich habe mich als Kind oft gefragt, was ich den falsches getan, falsches gesagt oder falsches gedacht habe,
    wenn ich als Projektionsfläche missbraucht wurde und mich in einer aufgezwängten Rolle wiederfand, die ich mir nicht erklären konnte und die mich extrem verwirrte.

  2. Reiner Mahr meint

    11.05.2014 um 14:07

    Sehr geehrte Frau Voos,
    vielen Dank für diese gut verständliche Beschreibung. Es ist bei jedem Patienten/jeder Patientin immer neu und spannend, die Entwicklungsprozesse vor dem Hintergrund dieser Überlegungen (theoretischen Einsichten und Gedanken) zu beobachten und zu begleiten.
    Herzliche Grüße
    Reiner Mahr

Trackbacks

  1. Wollen Sie glücklich oder sinnvoll leben? Bitte entscheiden! › DER Persönlichkeits-Blog sagt:
    08.05.2019 um 21:32 Uhr

    […] in ihrem Leben, obwohl sie weniger glücklich waren. Das ist verwandt mit dem Begriff der „depressiven Disposition„ der Psychoanalyse, der jedoch nicht als psychische Störung, sondern als ein Reifeschritt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de