• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Traumatisierte brauchen länger

Traumatisierte brauchen länger

22.02.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Was haben Sie nur so lange gemacht, dass Sie so alt dabei geworden sind?“, fragt der ältere Herr. Verzweifelt wird gesucht. Warum ein Jahr länger in der Schule? Warum Arbeitslosigkeit und laue Jobs? Warum immer noch nicht verheiratet? Warum keine Kinder? Die anderen sind schon lange weiter. Schamesröte steigt auf und mit ihr kommen diffuse Schuldgefühle. „Ja, was habe ich nur so lange gemacht?“ (Text & Bild: © Dunja Voos)

Schlaflosigkeit kostet Zeit

Die Antwort lautet: „Die anderen Kinder konnten spielen. Sie konnten ruhig schlafen. Während ich die Nächte in Angst und Schlaflosigkeit verbrachte. Das kostet Zeit.“ Traumatisierte brauchen länger. Sie können dieselben Ziele erreichen. Aber sie brauchen mehr Pausen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Das schwere frühe Trauma: die Angst zur Entwicklung nutzen
  • Traumatisierte schlafen schlecht

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 31.8.2017
Aktualisiert am 22.02.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Depression, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tia Mia meint

    31.08.2017 um 21:30

    Das ist genau mein Leben. Ich hatte immer gute, meist sehr gute Schulnoten und doch habe ich die erste Klasse wiederholt und auch die 8. Nicht wegen Lernproblemen, wegen der Symptome. jetzt bin ich 30. Drei Studiengänge hab ich belegt, hatte immer sehr gute Zensuren, Stipendien. Aber krankheits- und symptombedingte Ausfälle und Wechsel mussten Folgen. Ein erneuter Wechsel steht an nach langem Kampf und Wollen. Bewusst, gezielt, mit Erfolgsaussicht. Aber aufgrund der Traumatisierung notwendig,

    Immer wieder merke ich, ich bin intelligent, kann vieles sehr gut und doch sind es die Traumafolgen, die enorm viel zusätzliche Kraft kosten und Hürden mit sich bringen. Aber ich will zum Ziel, auch mit mehr Kraftaufwand. Kein Trauma soll mir Berufsleben und Autonomie nehmen. Dafür bin ich schon zu weit gekommen. Danke für diesen Artikel. Traurig tröstlich, dass es mir nicht allein so geht.

    Liebe Grüße, Tia Mia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de