• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 43 Wie wird man Psychoanalytiker? Sitzungen dokumentieren – wie ausführlich soll man sein?

43 Wie wird man Psychoanalytiker? Sitzungen dokumentieren – wie ausführlich soll man sein?

09.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse-Ausbildung (Beispiel DPV) muss man seine Sitzungen nach jeder 4. Stunde einem Supervisor vorstellen. Hier kommt es auf das „szenische Verstehen“, also mitunter auf viele Details an. Das kann dazu führen, dass man anfangs jede Stunde detailliert aufschreibt. Beim ersten Analyse-Patienten, der 4-mal pro Woche kommt, klappt das noch wunderbar, doch beim zweiten Patienten kann es im Arbeitsalltag schon eng werden. Dieses detaillierte Aufschreiben nach jeder Stunde für jeden Patienten ist in der hochfrequenten Psychoanalyse kaum möglich und auch nicht sinnvoll. Was kann man tun?

Punktuelle Ausführlichkeit

Sinnvoll ist es, wichtige Stunden ausführlich aufzuschreiben. Auch Stunden, die man im kasuistisch-technischen Seminar (KT) vorstellen möchte, schreibt man ausführlich auf. Oft reicht es auch, die Stunde vor der Supervsion genau aufzuschreiben und sich zu den restlichen drei Stunden grobe Notizen zu machen. Manche Supervisoren brauchen auch nichts Schriftliches, sondern gehen die Stunden nach Erinnerung mit einem durch, sodass man sich nur für die eigene Doku Notizen machen muss.

Ich drucke die Stunden immer noch aus und nehme sie im Ordner zum Supervisor mit. Viele Kollegen nehmen nur noch ihren Laptop mit.

Wenn Patienten in einer Sitzung lange schweigen, gehen einem viele Gedanken durch den Kopf. Hier kann es sinnvoll sein, die eigenen Gedanken und Gefühle genauer aufzuschreiben. Bei anderen Stunden wiederum reicht die Essenz. Entscheidende Punkte wie z.B. die Erzählung des ersten Traums (Initialtraum) in einer Analyse sollten natürlich besonders ausführlich aufgeschrieben werden.

Anonym: In den Patientengeschichten sollten keine Namen und Städtenamen auftauchen. Es reicht der erste Buchstabe. Dennoch sollte natürlich in Supervisionen der ganze Name ausgesprochen werden, denn Namen haben eine unbewusste Bedeutung (z.B. wenn ein narzisstischer Patient mit Nachnamen „(Auf-)Schneider“ heißt).

Weniger ermüdend: Notizblöcke

„Ich habe für jeden Patienten ein eigenes Notizbuch“, sagt eine Kollegin. Die handschriftliche Arbeit auf Papier ist oft weniger ermüdend als das Eintippen am Rechner.

Zwar müssen Patientendokumentationen auch elektronisch gespeichert werden, aber da reichen Zusammenfassungen. Die Notizbücher kann man zusammen z.B. mit USB-Sticks in verschließbaren Fächern lagern.

Spracherkennungsprogramme

Manche Kollegen nutzen auch die Diktierfunktion auf dem IPad oder Spracherkennungsprogramme wie „Dragon“ (nuance.com) sodass die Stunde einfach auf’s Laptop aufgesprochen werden kann. Das Programm verschriftlicht das Ganze dann. Für das iPhone eignen sich Apps wie z.B. „Diktat – Sprache zu Text“.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 44 PsychoanalytikerIn werden: Psychoanalytische Technik nach Bion
  • 42: „Wie hältst du die Geschichten aus?“
  • Psychoanalytiker werden – die Serie

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 24.7.2016
Aktualisiert am 9.5.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·