• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Die seelische Wunde offen lassen

Die seelische Wunde offen lassen

27.01.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Psychische Narbe“ – immer wieder ist dieser Begriff zu lesen und zu hören. Doch lassen sich Bilder vom Körper auf die Seele so einfach übertragen? Die seelische Narbe macht, dass man keinen Zugang zur Wunde mehr hat. Die Verbindung zur ursprünglichen Wunde ist durch kreuz-und-queres Bindegewebe verstellt. Doch Psychoanalyse ähnelt der Chirurgie, wenn wir in der Körpersprache bleiben wollen. Schicht um Schicht wird das Verworrene, das Verhärtete abgetragen. Bis man an der Wunde landet wie an einem tiefen See.

Die Wunde wird sichtbar, sie ist warm und spürbar. Endlich. Die Verbindung ist hergestellt, die Zusammenhänge werden klarer, Pulsieren und Lebendigkeit kehren zurück. Und zusammen mit einem anderen Menschen, der bei einem sitzt, kann man sie anschauen und fühlen. Ein nachträglicher Zeuge ist nun dabei. Endlich lassen sich die bisher unerklärlichen Schmerzen erklären. Endlich ist man auf den Boden gestoßen.

Denn sie heilt nicht unter der Narbe. Sie ist da.

Der Grund ist erreicht und eine kleine Sicherheit wird spürbar: Es geht nicht mehr tiefer. Hier ist der Boden. Und dann die Frage: Will ich diese Wunde wieder verschließen, wieder vernarben lassen? Hier hört der Vergleich zum Körper vielleicht auf. Ich will vielleicht etwas darüber legen können, aber ich will Zugriff auf meine Wunde haben. Ich will sie offen lassen, damit ich zu ihr gehen kann, damit ich sie hören kann, wenn sie mich ruft, damit ich sie sehen und ich mich ihr zuwenden kann, wenn ich wieder einmal glaube, dass mir alles rätselhaft erscheint. Ich will sie respektieren können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Selbstverletzendes Verhalten ist oft auch eine Art Selbstfürsorge
  • Die verletzte Seele verhält sich wie eine Wunde
  • Warum dauert Psychoanalyse so lange?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. sylphes meint

    16.02.2019 um 0:04

    …tatsächlich, ich habe die Wunde geöffnet, und so weh es auch tut, ich will sie gar nicht schliessen, im Gegenteil, ich bin dankbar, dass sie endlich (wieder?) klafft und blutet, und ich endlich wage, sie mir genau anzuschauen. Endlich kümmere ich mich um sie.
    Ich wünsche allen den Mut, die Wunde zu öffnen. Und die/den passende/n Therapeut/in, um dich dabei zu begleiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·