• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Traumatherapie

Traumatherapie

Eine verletzte Seele verhält sich wie eine Wunde

07.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Der Schnitt sitzt tief. Er kam plötzlich und unerwartet. Man kreischt, läuft weg, man muss sich übergeben. Man denkt, man wird verrückt. Man kann nicht weinen. Man fragt sich, ob man nicht einfach gegen den nächsten Baum fahren soll. Wie wenn man auf die heiße Herdplatte fasst. Erst reagieren die schnellen Schmerzfasern, man zieht die Hand ruckartig zurück. Dann eine kurze Pause. Dann steigt der Schmerz langsam auf. Die erste Nacht nach dem Schnitt kann man nicht schlafen. Es ist alles so nah. Sobald die Augen zugehen, kommen alle Bilder. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Eine verletzte Seele verhält sich wie eine Wunde

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Traumatherapie

kPTBS – komplexe posttraumatische Belastungsstörung: Es braucht viel Geduld

04.01.2022 von Dunja Voos 18 Kommentare

Es muss bei weitem nicht „das eine große Trauma“ sein, das das Leben eines Menschen zerstört. Vielmehr ist es oft die Ansammlung vieler lauter, chaotischer und wiederholt schwer verletzender Situationen, die man als Kind erlebte und die dann zu einer extremen Anspannung, Nervosität und Angst im Erwachsenenalter führten. Ähnlich wie die „früheste Kindheitserinnerung“ die Atmosphäre der frühen Kindheit widerspiegelt, erinnern sich dann viele Betroffene an eine sehr schlimme Begebenheit, die ihnen dann wie „das entscheidende Trauma“ vorkommt. In Wirklichkeit ist jedoch die Gesamtheit der Erlebnisse das Problem. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin kPTBS – komplexe posttraumatische Belastungsstörung: Es braucht viel Geduld

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

Die seelische Wunde offen lassen

07.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Psychische Narbe“ – immer wieder begegnet mir dieser Begriff. Doch lassen sich Bilder vom Körper so einfach auf die Seele übertragen? Die seelische Narbe macht, dass man keinen Zugang zur Wunde mehr hat. Die Verbindung zur ursprünglichen Wunde ist durch kreuz-und-queres Bindegewebe verstellt. Doch Psychoanalyse ähnelt der Chirurgie, wenn wir in der Körpersprache bleiben wollen. Schicht um Schicht wird das Verworrene, das Verhärtete abgetragen. Bis man an der Wunde landet wie an einem tiefen See. Die Wunde wird sichtbar, sie ist warm und spürbar. Endlich. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die seelische Wunde offen lassen

Kategorie: Begriffe, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

Traumatherapie: Gemeinsamkeiten von Somatic Experiencing und Psychoanalyse

14.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Biophysiker und Psychologe Peter Levine hat durch einen eigenen Unfall herausgefunden, dass Traumata dann zu bewältigen sind, wenn die körperlichen Reaktionen zugelassen werden können, vor allem dann, wenn ein liebevoller Anderer anwesend ist (siehe: Dr. Peter Levine on working through a personal traumatic experience, Youtube). Er bemerkte, wie der Körper aus seinem traumatischen, „eingefrorenen“ Zustand herausfindet, wenn man sich auf die Reaktionen konzentriert und entwickelte daraus seine Methode namens „Somatic Experiencing“ (SE®). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Traumatherapie: Gemeinsamkeiten von Somatic Experiencing und Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

„Du hast es überlebt“, sagen sie

14.10.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Du hast das Trauma überlebt“, sagt der Psychotherapeut. Doch warum hilft dieser Satz nicht? Weil die Schmerzen akkumulieren. Es tauchen immer wieder schreckliche Gefühle auf – eist das Gefühl, an Körper und Seele gepackt und niedergedrückt zu werden. Das Gefühl, sich umbringen zu müssen (nicht zu wollen!), weil das Lebensgefühl so unaushaltbar ist. Auch dieses Gefühl will immer wieder auf`s Neue überlebt werden und man fragt sich: Wie lange kann ich das noch aushalten? Ein tiefer Zweifel legt sich über alles. Das Lächeln nur vorgeschoben, die Unterhaltung mit Mühe geführt, die Zähne mit hohem Kraftaufwand geputzt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Du hast es überlebt“, sagen sie

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie, Vojta

EMDR oder Psychoanalyse? Das Wirksame ist die Präsenz

01.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es bleibt der Traum vieler Menschen, ein Trauma schnell wegzukriegen. Doch unter dem Begriff „Trauma“ ist vieles zu verstehen. Das Bestreben, Unangenehmes so schnell wie möglich weg zu bekommen kennen wir aus vielen Bereichen der Medizin und Psychologie. Immer wieder höre ich, mit der EMDR ließen sich Traumata effektiver und rascher verarbeiten als mit Psychoanalyse. Ich glaube, das Wirksame sowohl in der Psychoanalyse als auch bei der EMDR ist die Präsenz des Therapeuten. EMDR funktioniert nämlich auch ohne Augenbewegungen (Sack, Martin et al., 2016). Was den Betroffenen hilft, ist aus meiner Sicht, dass der anwesende Therapeut das Trauma des Patienten mitverarbeitet, sozusagen mitverdaut. Bei komplexen Traumata ist dazu viel Zeit und viel Kontakt zum Therapeuten notwendig. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin EMDR oder Psychoanalyse? Das Wirksame ist die Präsenz

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

Psychoanalyse ist auch Traumatherapie

14.07.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Können Sie mir einen Traumatherapeuten empfehlen?“, werde ich oft gefragt. Ich bin dann immer ganz verdutzt: Mache ich in meiner täglichen Arbeit als Psychoanalytikerin in Ausbildung eindeutig Traumatherapie. „Was stellen Sie sich denn unter einem Traumatherapeuten vor?“, frage ich dann. „Jemand, der sich darauf spezialisiert hat und ‚Traumatherapeut‘ als Zusatztitel trägt. Nun wurde ich selbst neugierig und schaute einmal, was Psychotherapeuten mit dem offiziellen Zusatztitel „Traumatherapie“ in ihrer Ausbildung lernen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist auch Traumatherapie

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

Limited Reparenting in Schematherapie und Psychoanalyse

14.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Limited Reparenting“, also „begrenzte Nach-Beelterung“ ist ein Begriff aus der Schematherapie. Der Therapeut übernimmt die Rolle von Mutter oder Vater, die/der sich in den Patienten einfühlt und sich wie ein guter Elternteil ihm gegenüber verhält. Dazu gehört auch, dass der Therapeut dem Patienten Grenzen setzt und so etwas sagt wie: „So geht es nicht! Lassen Sie uns über alternative Verhaltensweisen nachdenken.“ Der Therapeut soll nach dieser Idee in einem begrenzten Rahmen die Bedürfnisse des Patienten erfüllen, die damals von den Eltern nicht erfüllt wurden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Limited Reparenting in Schematherapie und Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traumatherapie, Verhaltenstherapie

Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

16.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Skills“ (englisch: Fähigkeiten) ist ein Begriff aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Masha Linehan. Insbesondere Borderline-Patienten können durch das Erlernen von „Skills“ entlastet werden. Skills sollen das tägliche Leben und Miteinander verbessern. Außerdem sollen Patienten die Sicherheit erlangen, in unaushaltbaren Zuständen etwas tun zu können. Manchen Betroffenen helfen diese Skills sehr, andere fühlen sich schlecht, weil sie das Gefühl haben, etwas falsch zu machen, wenn ihnen das Erlernte in kritischen Situationen nicht hilft. Zu den Skills zählen insbesondere diese Bereiche: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie, Verhaltenstherapie

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de