Ich hab’s selbst noch nicht gelesen, aber ich möchte dennoch ein Buch des Psychoanalytikers Paul Renn empfehlen, nachdem ich andere Texte von ihm kennengelernt habe: „The Silent Past and the Invisible Present – Memory, Trauma, and Representation in Psychotherapy“. Paul Renn beschreibt, wie „stille, unsichtbare Prozesse“, die in der Vergangenheit entstanden, in der Gegenwart immer noch wirken – zum Beispiel erschweren sie den Aufbau und die Gestaltung von Beziehungen. Es sei wichtig, die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zur dynamischen Natur der Erinnerungen zu berücksichtigen, so Paul Renn. So ließen sich Trauma, Persönlichkeitsentwicklung und Therapeutische Handlungen neu verstehen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Routledgementalhealth.com) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin The Silent Past and the Invisible Present (Trauma-Buchtipp)
Trauma
Kognitive Prozesstherapie (Cognitive Processing Therapy, CPT) bei Trauma
Bei der kognitiven Prozesstherapie sollen nach einem Trauma die „dysfunktionalen Überzeugungen modifiziert werden“. Das heißt: Wovon wir nach einem Trauma überzeugt sind, kann „dysfunktional“ sein, also uns auf Dauer schwächen. Typische „dysfunktionale Überzeugungen“ sind z.B. Gedanken wie: „Das kann auch nur mir passieren“, „hätte ich mich anders verhalten, wäre mir das nicht passiert“, oder „nach dem, was ich erlebt habe, kann ich dieses oder jenes vergessen“. Unter „Modifikation“ versteht man „Veränderung“. In der Therapie sollen also behindernde Überzeugungen verändert werden. Das Denken soll „realitätsgerechter“ werden. Die Kognitive Prozesstherapie nach Resick und Schnicke (1993) arbeitet an solchen dysfunktionalen Überzeugungen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kognitive Prozesstherapie (Cognitive Processing Therapy, CPT) bei Trauma
Intrusion

Unter „Intrusion“ versteht man das Einschießen traumatischer Bilder. Wer etwas Schlimmes erlebt hat, der leidet möglicherweise darunter, dass die Bilder des Erlebnisses immer wieder ungewollt in Gedanken auftauchen. Oft können sich die Betroffenen auch an kleinste Details des Vorfalls erinnern (Hypermnesie). Die Intrusion kann sich mit dem vollständigen Verdrängen abwechseln.
Hypermnesie
Unter „Hypermnesie“ versteht man das übergenaue Erinnern an Details eines (meist schrecklichen) Ereignisses (hyper = griechisch „über“, Mneme = griechisch „Gedächtnis“).
Typ-I-Trauma
Ein Typ-I-Trauma ist eine einmalige schreckliche Erfahrung, die ein Mensch (meist) im Erwachsenenalter macht. Zu solchen Erfahrungen gehören zum Beispiel Unfälle oder Erfahrungen mit Gewalt, Krieg oder Katastrophen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Typ-I-TraumaVersuchung des Bösen (Buchtipp)
Aggression ist nichts Schlechtes. Eine Abgrenzung, ein „Nein, das will ich nicht“, ist schon eine Form der Aggression, die wir täglich leben und die wir brauchen. Doch pathologische Aggression und Gewalt müssen in dieser Welt nicht sein. Über sein neues Buch „Versuchung des Bösen“ sprach der Wiener Psychoanalytiker und Autor Hans-Otto Thomashoff mit Moderator Achim Schmitz-Forte in der in der WDR5-Redezeit am 5.3.2010. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Versuchung des Bösen (Buchtipp)