Immer wieder fordern insbesondere Psychiater und Neurologen, dass eine sogenannte „indikationsspezifische“ (= „störungsspezifische“) Psychotherapie zum Standard wird. Das bedeutet, dass für eine psychische Störung (z.B. eine Spinnenphobie), genau eine, darauf spezialisierte Therapie zum Einsatz kommt (z.B. eine verhaltenstherapeutische Desensibilisierung). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Indikationsspezifische Psychotherapie
Psychotherapie
Wissenschaftlich anerkannt, erwiesen, fundiert?
Die Begriffe „wissenschaftlich erwiesen, begründet, fundiert“ bedeuten dasselbe – nämlich, dass Studien beweisen konnten, dass eine Therapiemethode wirksam ist. Über den Begriff „wissenschaftlich anerkannt“ stritten jedoch die Juristen. Ein Therapieverfahren könne „wissenschaftlich anerkannt“ sein, ohne durch Studien „erwiesen“ zu sein. Dieser Meinung war das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen am 15.1.2008. Das Bundesverwaltungsgericht sieht das jedoch anders (30.4.2009) – demnach müsse ein „anerkanntes Verfahren“ auch Nachweise erbringen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wissenschaftlich anerkannt, erwiesen, fundiert?
Resilienz
Resilienz ist der Ausdruck für psychische Widerstandskraft. Manche Menschen haben eine große Resilienz: Sie sind – vielleicht sogar trotz großer Belastungen in der Kindheit – gesund geblieben und können Lebenskrisen gut überwinden. Andere zerbrechen trotz scheinbar wohlbehüteter Kindheit an den kleinsten Problemen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Resilienz
Psychotherapie-Evaluation – ein Modell
Für Medikamente gibt es einen geregelten Weg von den ersten Experimenten bis zur Freigabe. Erst, wenn Studien gezeigt haben, dass das Medikament wirksam und weitestgehend unschädlich ist, dürfen die Ärzte es den Patienten verschreiben. Bei der Psychotherapie ist das nicht so einfach. Doch nach Meinung von Professor Gerhard Buchkremer und Privatdozent Dr. Stefan Klingberg wäre es ebenso möglich, in ähnlicher Weise durch Studien die Wirksamkeit neuer Therapieformen zu belegen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie-Evaluation – ein Modell
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Nicht nur für Psycholog*innen bietet der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) interessante Informationen. Unter der Adresse www.bdp-verband.de finden sowohl interessierte Laien als auch Psychologiestudenten Wissenswertes rund um die Psychologie. Die BDP-Website enthält ein ausführliches Glossar zu den wichtigsten psychologischen Begriffen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatz
Der amerikanische Psychologe Carl R. Rogers (1902–1987) entwickelte die Gesprächsführung nach dem Personenzentrierten Ansatz. Der Klient selbst ist dabei sein eigener Experte. Der Therapeut zeichnet sich durch Echtheit und eine empathische Haltung aus. Das Gespräch ist „non-direktiv“, d. h. die Leitung wird dem Klienten überlassen. Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Gesprächstherapie und Beratung nach Rogers. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatz