• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Nase

Nase

Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“

22.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Ohren stehen zu weit ab? Die Nase ist zu groß? Die Haare sind zu kraus? Bei der „Körperdysmorphen Störung“ haben die Betroffenen panische Angst davo, dass sie unansehnlich wirken. Die Körperdysmorphe Störung ist verwandt mit der Sozialen Phobie und teilweise auch mit der Essstörung. Operationen nützen meistens übrigens nichts: Die Patientinnen sind nach dem Anlegen der Ohren oder der Vergrößerung der Brüste auf lange Sicht gesehen immer noch unzufrieden und in quälender Weise mit ihrem Körper beschäftigt. Nähere Informationen siehe auch in meinem Beitrag hier: „Körperdysmorphe Störung: Das Hässl-Ich“ auf DocCheck. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“

Kategorie: Psychische Störungen, Psychosomatik Stichworte: Nase, Psychosomatik

Trockener Husten und Schleim im Rachen: Postnasal Drip Syndrome (PDS)

14.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer eine Erkältung oder Grippe hatte, leidet danach möglicherweise wochen- oder monatelang unter einem trockenen Husten, unter Schleim im Rachen und dem Gefühl, sich ständig räuspern zu müssen. Dies heißt auf neumodisch „Postnasal Drip Syndrome“ (PDS), also „postnasales Tropfensyndrom“. Der Name kommt daher, dass der Schleim nicht über die Nase nach außen abfließt, sondern hinten den Rachen herunterläuft und in Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien gelangt, wo eine chronische Entzündung aufrecht erhalten bleiben kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trockener Husten und Schleim im Rachen: Postnasal Drip Syndrome (PDS)

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik, Yoga Stichworte: Atmung, Nase, Psychosomatik, Yoga

Die Nasenscheidewand-OP ist häufig unnötig

13.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich habe seit meinem Medizinstudium unzählige Patienten gesehen, die eine Nasenscheidewand-OP erhalten hatten, die auf Dauer kaum half oder sogar die Dinge verschlimmerten. Manche sind nachhaltig begeistert von der OP, doch sehr häufig ist sie wirklich nicht notwendig. Die Schulmediziner haben ein merkwürdiges Bild von der Nase. Dass Durchgänge „zu eng“ sind, ist generell ein beliebtes Argument wie z.B. bei den Weisheitszähnen. Wer Yoga macht, kennt sich besser mit der Nase aus. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Nasenscheidewand-OP ist häufig unnötig

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Atmung, Nase

Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern

25.01.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

druck_auf_axilla

Interessante Untersuchung aus dem Jahr 1985: Wenn man mit einer Holzkrücke 15 Minuten lang Druck auf die Achselhöhle (Axilla) ausübt, dann erhöht sich der Atemwiderstand am Nasenloch derselben Seite und erniedrigt sich der Atemwiderstand der anderen Seite (Davies and Eccles 1985). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern

Kategorie: Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Körperkennenlernen, Nase, VegetativesNervensystem, Yoga

Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Erkrankungen

25.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Trockene Schleimhäute sind nicht nur unangenehm, sondern bereiten auch vielen Erkrankungen den Weg. Trockene Schleimhäute und Körperöffnungen können viele Probleme verursachen. Viele wissen, wie unangenehm es ist, trockene Augen und Ohren, eine trockene Nase, einen trockenen Mund, eine trockene Haut, Vagina oder einen trockenen Enddarm zu haben. In seinem wunderbaren Blog „Still Point Ayurveda“ erklärt Antonio Aragona (Ayurvedischer Arzt, „Ayurvedic Doctor“ nach den Standards der National Aurvedic Medical Association, NAMA, USA), was es damit auf sich hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Erkrankungen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Yoga Stichworte: Atmung, Ayurveda, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Nase, Yoga

Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein

12.08.2019 von Dunja Voos 4 Kommentare

rechtes_nasenloch

Bei vielen Menschen wechselt die Durchlässigkeit der Nasenlöcher spürbar alle paar Stunden: Einmal ist das linke Nasenloch freier, dann das rechte. Nach ayurvedischer Medizin gehört das rechte Nasenloch zum sympathischen und das linke Nasenloch zum parasympathischen Nervensystem. Der Arzt Dr. Prakash Malshe schreibt in seinem interessanten Buch „A Medical Understanding of Yoga“ (amazon), dass es gut sei, wenn morgens beim Aufstehen das rechte Nasenloch frei sei. Dieses könne kalte Luft besser ertragen. So könne man eine verstopfte Nase verhindern. Damit das rechte Nasenloch frei wird, solle man sich vor dem Aufstehen auf die linke Seite legen. Ob das stimmt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Ayurveda, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Nase, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Darm, Lunge und Nase hängen eng zusammen

23.07.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer sich erkältet, der spürt vielleicht auch, dass der Darm anders arbeitet. Die wässrige (seröse) Flüssigkeit in der Nase findet sich sozusagen auch im Darm wieder: Auch die Darmschleimhaut gibt flüssigeren „Schleim“ ab als sonst, sodass man mit ein bisschen Übung die kommende Erkältung auch an den blubbernden Darmgeräuschen hören kann. Nach der traditionell chinesischen Medizin hängen Lunge und Darm eng zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Darm, Lunge und Nase hängen eng zusammen

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Ayurveda, Nase, Psychosomatik

Was hilft bei Heuschnupfen?

13.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Außer Desensibilisierung kann man da kaum was machen“, sagt die Dermatologin im Fernsehen. Heuschnupfen quält und erschöpft. Man kann schon etwas tun, aber es braucht viel Konsequenz und die Disziplin der Verzweiflung. Zwei Jahre lang tägliches Yoga (30-60 Minuten lang) können meiner Erfahrung nach Heuschnupfen deutlich lindern oder sogar fast ganz kurieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was hilft bei Heuschnupfen?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Erschöpfung, Lebenshilfe, Nase, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Erkältungen wirkungsvoll vorbeugen

17.11.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Erkältungen überall – ob wir uns anstecken oder nicht, hängt einerseits von der Menge und Aggressivität der Erkältungs-Viren ab, andererseits von unserer körperlichen Abwehrkraft. Es ist eine Frage von „Virulenz und Resistenz“, sagt der Mediziner. An unserer Resistenz können wir arbeiten. Manchmal reichen schon ein paar „warme Gedanken“, um unsere Abwehrkraft zu stärken. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erkältungen wirkungsvoll vorbeugen

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Nase, Psychosomatik

Nasale Reflexneurose – Nasen- und Gebärmutterschleimhaut hängen zusammen

16.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

nasogenitaler_reflex

Kurz vor oder während der Menstruation werden manche Frauen von grippeartigen Symptomen gequält. Manche leiden verstärkt unter Nasennebenhöhlenbeschwerden, andere unter Muskelverspannungen und auch Heuschnupfensymptome können sich anscheinend zyklusabhängig verändern. „Nun ist es seit sechs Monaten so, dass ich immer während der Periode krank werde. Ich bin immer total müde und erschöpft, habe meistens Halsschmerzen und meine Nebenhöhlen scheinen verstopft zu sein“, schreibt eine Frau im Forum Gofeminin. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nasale Reflexneurose – Nasen- und Gebärmutterschleimhaut hängen zusammen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Nase, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem, Yoga

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·