Im Jahr 1887 malte Pierre Aristide André Brouillet (1857-1914) das berühmte Bild „At the Medicine School“ („Eine klinische Lektion an der Salpêtrière“) über die Hypnose. Es zeigt die hysterische Blanche Wittmann (1859-1913), die sich von dem Neurologen Jean-Martin Charcot (1825-1893) hypnotisieren lässt und in die Arme des Assistenten sinkt. (Text: © Dunja Voos, Bild: commons.wikimedia.org) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Körper, Trance und Psychoanalyse: Wie die Trennung entstand
Hypnose
Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance

In meinem Hypnosekurs damals lernte ich: Hypnose ist Arbeiten in Trance. Der Hypnosezustand sei nichts anderes als ein Trancezustand. Ein leichter Trancezustand ist so etwas wie Tagträumen oder wie morgens aufwachen und noch nicht richtig wach sein. „Die Hypnose-Arbeit ist auch für den Therapeuten sehr entspannend“, sagte die Dozentin. Und: Hypnose wirke so gut, weil die Erfahrungen in der Hypnose direkt die Emotionen und auch das Unbewusste ansprächen. Etwas Vergleichbares passiert in der hochfrequenten Psychoanalyse, wenn der Patient auf der Couch liegt und durch das freie Assoziieren mitunter in einen tranceartigen Zustand gerät. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance
Autogenes Training tut nicht jedem gut

Viele Menschen suchen Entspannung im Autogenen Training (AT) und finden sie dort auch. Doch manche Menschen fühlen sich sehr unwohl dabei. Sie haben Angst, sie könnten gegen ihren Willen gleich einfach losschreien. Sie würden am liebsten aufstehen und rauslaufen. Bei manchen psychischen Verfassungen ist von Autogenem Training (zumindest in Gruppen) eher abzuraten, wenn nicht gleichzeitig eine gute psychotherapeutische Begleitung stattfindet. Wer zum Beispiel an einer sozialen Phobie oder an einer frühen Störung leidet, kann in einer AT-Gruppe stark beunruhigt sein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Autogenes Training tut nicht jedem gut
Hypnose ist wirksam bei Schmerzen, psychischer Belastung und Reizdarm
Wie wirksam ist die Hypnose bei Schmerzen, psychischer Belastung und Reizdarmsyndrom? Winfried Häuser und Kollegen (Technische Universität München und andere) sahen sich hierzu 391 Studien an (Ärzteblatt, April 2016). Hieraus wählten sie fünf aussagekräftige Metaanalysen aus. Eine Metaanalyse ist eine Studie, in der mehrere Studien zusammengefasst untersucht werden. Insgesamt lagen den Wissenschaftlern schließlich die Daten von 34 randomisiert-kontrollierten Studien mit 2597 Patienten vor, die an psychischer Belastung und Schmerzen litten. Außerdem analysierten sie 8 randomisiert-kontrollierte Studien mit 464 Patienten mit Reizdarmsyndrom. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose ist wirksam bei Schmerzen, psychischer Belastung und Reizdarm
Hypnosekurs: Als angehende Psychoanalytikerin allein unter Verhaltenstherapeuten

Es fängt schon damit an, dass ich keinen Handyempfang habe, während die anderen offensichtlich mit ihren Lieben kommunizieren. „Nur die VT-ler haben Empfang“, lacht mir der einzige Mann in der Runde entgegen (VT-ler = Verhaltenstherapeuten). Dass ich die einzige angehende Psychoanalytikerin in diesem Hypnose-Wochenendkurs bin, wird schnell zum Running Gag. Ich stelle jedoch fest: Auch VT-ler sind erstaunlich nette Menschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnosekurs: Als angehende Psychoanalytikerin allein unter Verhaltenstherapeuten
Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengeht

Es klingt oft so einfach: Traumatisierte Menschen könne man doch in Trance versetzen und dann das Trauma überschreiben oder abschwächen. Wenn es doch so einfach wäre. Es kommt auf die Art des Traumas an. Bei Traumata, die spät entstanden und von nahestehenden Bezugspersonen unabhängig sind, mag das gehen: Ein Autounfall im Erwachsenenalter gehört dazu. Traumata, die jedoch im frühen Kindesalter passiert sind und wo die Verletzenden die nächsten Bezugspersonen waren, sitzen viel tiefer. Das Trauma hat da in einer Zweierbeziehung stattgefunden. Man darf nicht vergessen, dass eine Hypnosetherapie/Hypnotherapie von einem anderen Menschen, nämlich dem Therapeuten durchgeführt wird.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengehtHypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?
Die Hypnosen aus dem Fernsehen haben’s eigentlich kaputt gemacht: das realistische Bild von der Hypnose. Die Showhypnose wurde von den Hypnoseforschern Meeker und Barber 1971 genau untersucht (siehe unten). Menschen, die an einer Showhypnose auf der Bühne teilnehmen, stehen unter einem hohen sozialen Druck. Allein deshalb „gehorchen“ sie dem Hypnotiseur besonders gut. Zur Showhypnose gibt es viele Verdächtigungen, z.B. dass die „freiwilligen Teilnehmer“ zum Team das Hypnotiseurs gehören, dass der Hypnotiseur Zaubertricks anwendet oder dass er auf den Karotissinus am Hals drückt, wodurch der Blutdruck so weit sinkt, dass der Teilnehmer in Ohnmacht fällt (Karotissinus-Trick, siehe Show-Hypnose.com). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?
Ein Wochenendkurs
Zweimal 16 Stunden Hypnose stehen auf dem Pflichtplan für den Zusatztitel „Psychotherapie“. Anmeldung zum Kurs. Samstag, Sonntag – ein Platz ist noch frei. Zwei Familien müssen organisiert werden zur Betreuung des Kindes – eine für Samstag, eine für Sonntag. Mitte der Woche ist es geschafft. Kind bemerkt mütterliches schlechtes Vernachlässigungsgewissen. Blinzelt sich Zeitschrift herbei. Familie Eins sagt kurzfristig ab. Hektisch wird der neue Babysitter gefunden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ein Wochenendkurs
Hypnose hilft bei Reizdarm
Bereits 1984 haben britische Wissenschaftler an einer kleinen Patientengruppe herausgefunden, dass die Hypnosetherapie bei Reizdarm hilft. Die Studiengruppe bestand aus 30 Teilnehmern mit Reizdarmsyndrom. Etwa die Hälfte wurde mittels Psychotherapie und einem Scheinmedikament (Plazebo) behandelt, die andere Hälfte erhielt Hypnose. Während sich in der Psychotherapie nur das allgemeine Wohlbefinden und der Schmerz verbesserten, zeigten sich in der Hypnosegruppe beeindruckende Verbesserungen aller Symptome. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose hilft bei Reizdarm