Willkommen

Wer ist Ich und wer ist Mich? Das „I and Me“ des William James

"Ich mache es mir gemütlich, ich beruhige mich." Ist es nicht eigenartig, wie wir mit uns sprechen? Wer ist "Ich" und wer ist "Mich"? Der amerikanische Philosoph und Psychologe William James (1842–1910) unterscheidet zwischen zwei Teilen des Selbst: Dem ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Identifikation und Introjektion: Ich bin wie Du!

Wenn wir an einem anderen Menschen etwas entdecken, das uns entspricht, dann identifizieren wir uns mit ihm uns (idem = lateinisch "Dasselbe"). Wir finden den anderen gut, fühlen uns von ihm verstanden. Gleichzeitig können wir uns in ihn hineinversetzen. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe "paranoid-schizoide Position" und "depressive Position" geprägt. Gemeint waren damit ursprünglich Entwicklungsstadien, die ein Kind durchläuft. Mit "Position" ist jedoch ein psychischer Zust...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Böse aus der Sicht Sigmund Freuds (Freud-Zitate)

Manchmal meint man, das Böse als unbestimmte Gefahr um einen herum wahrzunehmen. Erleichternd ist es, wenn das Böse konkret wird: Wenn wir etwas Schädigendes denken, sagen oder tun oder wenn andere etwas Verletzendes tun, dann erkennen wir es als "böse". I...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Orale Phase – über den Mund die Welt aufnehmen

Im ersten Lebensjahr stehen Saugen, Nuckeln und das Verlangen, alles in den Mund zu nehmen, an oberster Stelle. Das Baby erkundet seine Welt mit dem Mund - es ist in der "oralen Phase" (os [lateinisch] = Mund). Geprägt wurde der Begriff von Sigmund Freud. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Melanie Klein und die Kleinianer

Melanie Klein (1882-1960) war eine Psychoanalytikerin, die sich besonders mit der Entwicklung des kleinen Kindes beschäftigte. Sie entwickelte eine Form der Psychoanalyse für Kinder. Während die Psychoanalyse des Erwachsenen von Worten und freier Assoziation ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alpha-Funktion: Aus unreifen Beta-Elementen werden reife Alpha-Elemente

Als am 11. September 2001 die Flugzeuge in das World Trade Center rasten, sah man geschockte Menschen, die sich vor Entsetzen übergaben. Die Eindrücke waren überwältigend. Die Menschen befanden sich in einem Zustand puren Entsetzens und der Verwirrung. Vie...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Affektive Psychose – ein unpassender Begriff

Mit dem Begriff "Affektive Psychose" meinen die Psychiater eine Depression oder Manie, die mit psychotischem Erleben (z.B. Wahnvorstellungen) verbunden ist. Es gibt verschiedene Definitionen. In der Checkliste "Psychiatrie" (Thieme 2007, S. 180) heißt es, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Desobjektalisierung und Objektalisierung

In der Psychoanalyse wird derjenige, um den es geht, das "Subjekt" genannt. Die anderen Menschen sind die "Objekte". Wir alle haben auch "innere Objekte" in uns: Wir können uns unsere Geschwister, unsere Eltern, unsere Lehrer innerlich vorstellen - sie hab...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Abwehr (englisch: Defense)

Ständig müssen wir unzählige Ängste abwehren. Sowohl in der Außenwelt als auch in unserem Inneren lauern zahlreiche Gefahren wie ungewollte Wut, Rachegelüste, "unerlaubte" Liebesgefühle und vieles mehr. Die Psyche will sich vor Unlust und Angst schützen. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden